Filter anwenden
Filter zurücksetzen
Begründete Hypothesen zur Angepasstheit von Marienkäfern formulieren
Begründete Hypothesen zur Angepasstheit von Marienkäfern fachlich und sprachlich überprüfen
Hypothesen zu biologischen Themen formulieren
Forschungsbasierte Reflexion über Sprache anhand der Frage "Warum heißt der Marienkäfer Marienkäfer und wird er überall so genannt? "
Zucker in flüssiger Form auf Stoff- und Teilchenebene beschreiben
Einen Kommentarbeitrag an eine Redaktion verfassen
optional: Zuckergehalt eines Süssgetränks bestimmen
Spektrogramme lesen und interpretieren
Den wissenschaftlichen Erkenntnisweg nachvollziehen
Die Birdnet-App unter die Lupe genommen
Adsorption/Vakuum-Filtration und Extraktion durchführen und benötigte Geräte benennen
Funktionsprinzip der Adsorption/Vakuum-Filtration und Extraktion beschreiben
Lebewesen mit Fokus auf deren chemische Zusammensetzung und Rollen in Ökosystemen beschreiben
Die Lernwirksamkeit von Spielfilmen am Beispiel eines Filmausschnitts aus dem "König der Löwen" analysieren
Eine Abbildungsbeschreibung zum Thema Kohlenstoffatom-Kreislauf verfassen
Einen Blog-Eintrag zum Thema Kohlenstoffatom-Kreislauf überarbeiten
Fachwortschatz zum Thema Reiz-Reaktions-Schema erwerben
Das Reiz-Reaktions-Schema mit Hilfe unpersönlicher Formulierungen schriftlich beschreiben
Einen Versuch zum Reiz-Reaktions-Schema durchführen und interpretieren.
Die Textsorte Lexikoneintrag am Beispiel des Themas Bakterien analysieren
Die Wirkungsweise von Antibiotika recherchieren
Die Wirkungsweise von Antibiotika grafisch darstellen
Einen Lexikoneintrag zum Thema Antibiotika verfassen
Einen Lexikoneintrag zum Thema Antibiotika überarbeiten
Informationen für eine Gefahrenabschätzung sammeln
Begründet Stellung nehmen und eine Gefahrenabschätzung abgeben
Die Rolle von Gluten im Teig diskutieren und glutenfreien Brezelteig herstellen
Abwägen, ob Brezellauge oder Laugenperlen verwendet werden sollen
Grundwissen zu Menge und Gehalt bereitstellen und Fachworte erklären
Fachworte zu Menge und Gehalt diskutieren und auf das Beispiel Brezellauge anwenden
Produktmengen für die Herstellung der Brezellauge berechnen und Brezellauge aus Laugenperlen herstellen
Massenanteil und Massenkonzentration der 4%igen Brezellauge berechnen
Laugenbrezeln selbst herstellen und backen
Benötigte Mengen an Essigessenz berechnen, um Brezellauge sicher entsorgen
Die alltagssprachliche Einteilung von Nutzpflanzen in Obst vs. Gemüse diskutieren
Die Pflanzenanatomie von Nutzpflanzen kriteriengeleitet untersuchen und vergleichen
Steckbriefe zur Pflanzenanatomie von Nutzpflanzen verfassen
Eigenschaften von Enzymen anhand von Modelldarstellungen beschreiben
Eigenschaften von Enzymen anhand unterschiedlicher Wortarten beschreiben
Substrat-Enzym-Wechselwirkungen anhand eines Energiediagramms interpretieren
Stoffmengen stöchiometrisch berechnen und erklären
Einen Stoff in bestimmter Menge herstellen
Eine Anleitung für die Durchführung einer Synthese verfassen
Feedback für eine Anleitung geben und die eigene Anleitung nach Feedback korrigieren
Ein Experiment mit einer fremden Anleitung durchführen
Pseudoargumente identifizieren
Phasenübergänge des Wassers beschreiben, die man im Alltag beobachtet
Viskosität von Honig und Wasser auf der Stoff- und Teilchenebene darstellen
Die Viskosität von Alkoholen vergleichen und Variablenkontrollstrategie anwenden
Viskosität von Honig auf der Teilchenebene erklären
Eine Argumentationsstruktur mit Hilfe eines Mystery-Spiels entwickeln
Eine mündliche Argumentation mit Hilfe eines Mystery-Spiels formulieren
Eine mündliche Argumentation strukturieren und analysieren
Leitfähigkeit von festen Salzen untersuchen und protokollieren
Salze auf der Teilchenebene darstellen und erklären
Leitfähigkeit von Salzschmelze und Salzlösung untersuchen und dokumentieren
Ursachen von Hörschäden: Informationen aufnehmen und beurteilen
Ursachen von Hörschäden: Abwägen und Folgen bewerten
Ursachen von Hörschäden: Fehlschlüsse identifizieren und prüfen
Low-Cost-Destillationsappartatur für die Rotweindestillation aufbauen und verwendete Geräte und Materialien benennen
Low-Cost-Destillation von Rotwein mit verstehen und beschreiben
Siedediagramme einer Rotweindestillation deuten
Destillationsappartatur für die Rotweindestillation aufbauen und verwendete Geräte und Materialien benennen
Destillation von Rotwein mit Schliffdestille verstehen und beschreiben
Stoffeigenschaften kennen lernen, die sich bei Stoffgemisch und Reinstoff unterscheiden
Unterschiede zwischen Reinstoff oder Gemisch beschreiben
Die Schmelztemperaturbestimmung als Möglichkeit, Reinstoffe zu unterscheiden
Mit stöchiometrischen Berechnungen Verhältnisse abschätzen
Den Zusammenhang zwischen Reaktionsgleichung und Stoffmenge herstellen
Fachtexte zu Stoffmenge und Teilchenzahl vergleichen
Was macht einen Fachtext aus?
Verschiedene Varietäten der deutschen Sprache
Was macht einen Fachtext aus? Teil 2
Zusammenhänge zwischen Masse und Teilchenzahl erklären
Atom- und Molekülmasse als Proportionalitätsmaß für stöchiometrische Berechnungen verwenden
Die Herstellung von Salzsäure auf der Stoffebene nachverfolgen und protokollieren
Die Herstellung von Salzsäure auf der Teilchenebene modellieren und beschreiben
Die Herstellung von Salzsäure auf der Teilchenebene diskutieren
Teilchenebene und Stoffebene verbinden, um Erkenntnisse bezüglich der Herstellung von Salzsäure zu diskutieren und zu sichern
Informationen für eine Gefahrenabschätzung von Natronlauge sammeln und diskutieren
Wie beeinflussen Bakterien die Artentstehung? Mit Pecha Kucha Fachinhalte verstehen und reflektieren
Wissenschaftlich experimentieren. Schritte naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung sprachlich unterstützen
Leben im Totholz. Information aus Sachtexten entnehmen und schriftlich darstellen.
Impfen gegen Tetanus. Ein Erklärvideo versprachlichen
Lipide haben's in sich! Durch kooperatives Concept-Mapping Basiswissen organisieren
Vergleich von Pflanzen- und Tierzelle
Wirbeltiere im Vergleich
Lebewesen mithilfe eines Bestimmungsschlüssels bestimmen
Steckbriefe zu Hunderassen erstellen
Nutztiere beschreiben und präsentieren
Wie schützen sich Tiere vor Kälte?
Das Skelett - ein bewegliches Gerüst
Muskeln - Gegenspieler bewegen den Körper
Fachwörter erschließen
Der Stoffwechsel
Übung zum Textverständnis und zur Anwendung (nicht) trennbarer Fachverben
Tierbezeichnungen
Unterscheidung verschiedener Zusammenhänge
Anwendung der unpersönlichen Form (Passiv)
Hilfe zur Entschlüsselung verdichteter, komplexer Sätze
Verdauung beim Menschen
Sexualität und Fortpflanzung
Getreidesorten
Warum starben die Dinosaurier aus?
Ablauf der Verdauung
Das Immunsystem
Mikroskopieren einer Zwiebelhaut
Herstellen eines Nährbodens
Was macht den Fisch zum Fisch?
Verdauung
Sexualität
Bäume
Haustiere
Herz & Kreislauf
Fotosynthese
Der Mensch
Ökologie
Evolution und Genetik
Optik und Akustik
So arbeiten Naturwissenschaftler
Ernährung und Verdauung
Bewegung
Heim- und Nutztiere
Blütenpflanzen
Unser Sonnensystem
"Forscherkonferenz" am Beispiel eines Experiments zum Nachweis von Stärke in Blättern
Ab wann war der Mensch ein Mensch? - Abbildungen beschriften und beschreiben
Wie Wölfe Flüsse verändern
Vermehrung bei Blütenpflanzen
Die Katze - ein Schleichjäger
Das Fleischfresser-Gebiss des Hundes
Unterrichtseinheit zur Samenkeimung nach Scaffoldinprinzipien
Bauernhof
Pflanzen
Körper
Wortschatzarbeit im naturwissenschaftlichen Unterricht - Biologie, Chemie, Physik -
Tiere
Pflanzen unter der Lupe - Plfanzen entdecken - Wassertransport untersuchen - Lebensbedingungen erkunden
Was ist Biologie?
Faszination Säugetiere
Vögel - Eroberer der Lüfte
Fische
Amphibien - Lurche
Reptilien - kriechende Schönheiten
Wirbeltiere im Überblick
Ökologie - kurz und knapp
Ökologische Aspekte
Ökosystem Wald
Im Reich der Wirbellosen - Insekten
Im Reich der Wirbellosen - Spinnentiere
Im Reich der Wirbellosen - Weichtiere
Im Reich der Wirbellosen - Übersicht
Die Zelle - eine neue Welt im Mikroskop entdecken
Lebensraum Gewässer
Der sprachsensible Fachunterricht am Beispiel des Schmetterlings
Eintauchen in die Biodiversität im Wald. Lernen, wie man Fachwissen und Sprache verknüpft
Verbrennung von Magnesium
Speisen und Getränke
Themenheft: Einfache chemische Reaktionen
Methodenwerkzeug "Fachsprache trainieren"
Elektrolyse von Zinkoxid: Sprachfördernde Arbeitsmaterialien mit Wechsel der Darstellungsformen
Text- und Bildsprache verstehen
Kumulative Entwicklung des Energiebegriffs
Atome - so klein und doch so wichtig
Bindungen - Die Suche nach dem/der "Richtigen"
Die Destillation - Eine Methode zur Trennung von Flüssigkeiten
Gesunde Ernährung und Energy-Drinks
Kreideschaum
Der Kalkkreislauf - Abbildungen schriftlich beschreiben
Säuren und Basen – Die Wanderung eines Wasserstoff-Ions (Protolyse)
Stoffe in der Chemie – Was ist das?
Eisenoxid
Avogadro-Hypothese
Scaffolding bei der Elektrolyse von Zinkiodid
Was passiert, wenn man Eis erhitzt?
Verbrennen eines Aktivkohlekörnchens in reinem Sauerstoff
Feuer und Luft
Ordnung der Elemente
Elemente gehen Verbindungen ein
Radioaktivität und Kernenergie
Sprachsensibler Chemieunterricht mit besonderem Fokus auf das Experimentieren
Arbeiten mit Lehrwerken des Chemieunterrichts aus der Sekundarstufe II
Erfolgreich kommunizieren und verstehen im Chemieunterricht
Alkalische Kernseife versus pH-hautneutrale Tensid
Protokolle – Vielfalt statt Einfalt. Ein Beitrag zum Kompetenzbereich Kommunikation
Sprachliches und fachliches Lernen im Experimentalunterricht
Vokabellernen im NW-Unterricht
Stoffe im Alltag