Placeholder image



Brauchen Vögel Gesangsunterricht?
1/3

Spektrogramme lesen und interpretieren

50 -> Dauer der Unterrichtsphasen korrigieren! min

50 -> Dauer der Unterrichtsphasen korrigieren! min

Die Lernenden lesen, interpretieren und beschreiben Diagramme. Anhand der Diagramme erarbeiten und formulieren sie begründete Hypothesen. Sie drücken ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bildungssprachlich aus und präsentieren sie vor der Gruppe.

10
Biologie & Umweltkunde
Verhaltensbiologie
Information und Kommunikation
Konzeptionelle Überlegungen
Vergleichendes Lesen von Spektrogrammen
Erforderliches Vorwissen
Diagramm-Lesekompetenz
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Diagrammbeschreibung und -interpretation
produktiv & rezeptiv
Fachwortschatz, aktiv
NomenFrequenz, Amplitude, Spektrogramm
Fachwortschatz, passiv
NomenFrequenz, Amplutide, Spetrogramm
Anknüpfungspunkte an den Deutsch-Unterricht
  • komplexe Sätze, wenn...dann Formuierungen
  • Hypothesebildung (Kondotional)
Sprachliche Mittel
  • Kausalzusammenhänge ausdrücken


Phasierung / Ablauf
5 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Plenum Organisationsform Frontalunterricht
Methode Lehrerimpuls
Die Lernenden hören die Amselstimme und überlegen, welcher Vogel singt
Anmerkungen
Kostenlose app zum Downloaden, ohne Registrierung
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Interpretieren
Aktivität 2
Sozialform Gruppenarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
BirdNet-app wird mit eigener Stimme ausprobiert
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Interpretieren
Aktivität 3
Dei Klangsprektrogramme werden im Plenum vorgestellt
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Interpretieren
20 min
Erarbeitung
Aktivität 4
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lernenden laden sich die BirNetApp herunter und besingen/besprechen sie, um die Änderung im Spektrogramm zu sehen
Anmerkungen
Kostenlose Download ohne Registrierung
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Interpretieren MaterialienArbeitsblatt
Aktivität 5
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Beschreiben typischer Merkmale eines Klangspektrogramms; Diskussion typischer Merkmale eines Klangspektrogramms
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Interpretieren
Aktivität 6
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Vorstellung der Ergebnisse
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Interpretieren
20 min
Erarbeitung
Aktivität 7
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Betrachten einer Abbildung eines Spektrogramms und Beschriften der Achsen
 
Aktivität 8
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Beschreiben und Vergleichen der Abbildung; die Lernenden betrachten zwei sprektrogramme und vergleichen die Aussagen
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Sprechen (dialogisch) MaterialienArbeitsblatt
Aktivität 9
Die Lernenden lernen die Arbeitsweise von Wissenscftler*innen kennen und beurteilen das Experiment mithilfe eines Concpet Cartoons
5 min
Sicherung
Aktivität 10
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Merkmale eines Spektrogramms erkennen und interpretieren
 
Sprachliche Fertigkeit Interpretieren

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


Powerpoint-Datei