Placeholder image



"Heute trag' ich rot, morgen schwarz", sagt sich der Marienkäfer
1/4

Begründete Hypothesen zur Angepasstheit von Marienkäfern formulieren

45 min

45 min

Die Lernenden beschreiben Fotos, modellhafte Darstellungen und Diagramme und nutzen diese, um selbstständig begründete Hypothesen zur Angepasstheit von Marienkäfern zu formulieren. Sie verwenden dazu das Satzmuster wenn-dann-weil.

10
9
Biologie & Umweltkunde
Ökologie
Genetik
Fortpflanzung und Entwicklung
Evolution
Konzeptionelle Überlegungen
In dieser Einheit wenden die Lernenden den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg an, um eine alltägliche Naturerscheinung durch fachwissenschaftliche Methoden zu erklären. Dabei nutzen die Lernenden unterschiedliche Darstellungsformen. Ihnen werden Hilfestellungen zum Formulieren von Hypothesen angeboten, die es ihnen erleichtern, ihre Hypothesen auf die jeweilige Fragestellung auszurichten. Diese Hilfestellungen umfassen Informationen zur Arbeitsweise der Naturwissenschaften sowie konkrete sprachliche Realisierungsmöglichkeiten (hier: "wenn..., dann..., weil...-Konstruktionen"). Zudem werden konkrete Strategien zum selektiven Lesen von fachlichen Informationstexten aufgezeigt.
Erforderliches Vorwissen
Grundlagenwissen zum naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg; Stoffwechsel bei thermokonformen (wechselwarmen) Organismen; Grundlagenwissen zum Art- und Populationsbegriff
Anmerkungen
Dieses Unterrichtsstundenkonzept kann entweder als Einstiegsstunde oder Vertiefung in die Darwin'sche Evolutionstheorie genutzt werden.
 
Sprachsensibilität
Abbildungsbeschreibung und -interpretation
produktiv & rezeptiv
Begründete Hypothesen formulieren
Fachwortschatz, aktiv
NomenPopulation,Temperatur, Stoffwechselaktivität, Winterstarre, Überlebensstrategie, Hypothese
Verbensich anpassen; angepasst sein; überleben
Adjektivethermokonform; wechselwarm; angepasst
Kollokationenin Winterstarre fallen
Anknüpfungspunkte an den Deutsch-Unterricht
  • Sprachliche Mittel zur Fokussierung von Vorgängen und Prozessen
  • Sprachliche Mittel zur Darstellung von Bedingungs-Folge-Beziehungen
  • areale Sprachvariation und -wandel
  • Nutzung von digitalen Sprachressourcen
Sprachliche Mittel
  • wenn-dann-weil Konstruktionen


Phasierung / Ablauf
10 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Think-Pair-Share
[Aufgabe 1] Die Lernenden beschreiben in Einzelarbeit das Bild und formulieren jeweils eine Frage. Die Lehrperson sammelt die Fragen zentral, gruppiert ähnliche Fragen und schreibt diese noch einmal für alle ersichtlich auf. Anschließend erfolgt in Gruppenarbeit die Identifizierung jener Fragestellungen, die durch naturwissenschaftliche Methoden überprüft werden können.
Anmerkungen
Für eine intensivere Auseinandersetzung mit den Aufgaben empfehlen wir, die Lernenden die Aufgaben in Einzelarbeit schriftlich bearbeiten zu lassen. Zudem bietet es sich an, die Fragn der Lernenden am PC für alle sichtbar zu notieren. Bei Bedarf können die Lernenden auf die Infobox "Was ist eine gute naturwissenschaftliche Forschungsfrage?" verwiesen werden.
 
MaterialienArbeitsblatt MedienBild Sprachliche Fertigkeit Schreiben
20 min
Erarbeitung
Aktivität 2
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform Frontalunterricht
Methode Think-Pair-Share
[Aufgabe 2] Die Lernenden betrachten die modellhafte Darstellunge einer Marienkäfer-Population und beschreiben deren Zusammensetzung mit Hilfe einer Tabelle.
Anmerkungen
Die Lernenden arbeiten im nächsten Schritt in Gruppen (z.B. in 4er-Gruppen). Pro Gruppe muss ein Set an Abbildungen in Farbe kopiert werden, sodass jede Schülerin bzw. jeder Schüler genau eine Abbildung erhält. Es ist sinnvoll, den ersten Schritt (=Beschreibung der Abbildungen) in Einzelarbeit durchführen zu lassen, damit sich die Lernenden zuerst alleine mit dem Material auseinandersetzen können, bevor die Gedanken in der Gruppe diskutiert werden.
 
MaterialienArbeitsblatt MedienBild; Diagramm Digitalisierungmiro Sprachliche Fertigkeit Lesen Differenziert
Aktivität 3
Sozialform Gruppenarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Think-Pair-Share
[Aufgabe 3] Die Lernenden vergleichen materialgestützt modellhafte Darstellungen von unterschiedlichen Generationen einer Marienkäfer-Population.
Anmerkungen
Der Hinweis, dass bei der Betrachtung der Diagramme vor allem auf Frosstage (=Tage mit Temperaturen <0°C) geachtet werden soll, kann bei fachlich stärkeren Lernenden gestrichen werden. Für fachlich schwächere Lernende kann es hilfreich sein, die Temperaturen über 0°C auf der Abbildung abzudecken und die Kurve farbig zu markieren, sobald sie unter 0°C fällt.
 
Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
15 min
Aushandlung
Aktivität 4
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
[Aufgabe 4] Die Lernenden formulieren Hypothesen, die die Veränderungen in Marienkäfer-Populationen über einen Winter hinweg erklären könnten.
Anmerkungen
Als Hilfestellung für das Formulieren der Hypothesen dient eine Infobox. Die Lehrperson sammelt die verschriftlichten Hypothesen der Lernenden nach dieser Aktivität ein.
 
MaterialienArbeitsblatt MedienInfo-Box

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


Powerpoint-Datei