Anknüpfend an einen Text in einer Chemieeinheit (Wie viel Essig braucht es zum Entkalken? So löst man das Problem mit Stöchiometrie), in der auch kurz auf die Spezifika von Fachtexten und deren Komplexität eingegangen wird, wird in dieser Einheit ein Verständnis dafür geschaffen, dass Sprache in unterschiedlicher Variation auftritt. Variation existiert aufgrund unterschiedlicher Stilebenen (z.B. gehoben, familiär), regionaler Ausprägung (z.B. Steirisch, Berndeutsch oder Kölsch) oder unterschiedlichem Grad von Standardsprachlichkeit. Am Ende sollen die Lernenden ein Verständnis dafür haben, dass durch Variation spezifische Ansprachen möglich und Funktionen erfüllt werden können. Das heißt, sie verstehen, wo es Sinn macht, dass Fachtexte so geschrieben sind, wie sie sind.