Placeholder image



Wo steckt die Säure in der Salzsäure?
1/4

Die Herstellung von Salzsäure auf der Stoffebene nachverfolgen und protokollieren

45 min

45 min

Die Lernenden beobachten die Vorgänge während eines Versuchs. Die Lernenden erarbeiten die notwendige Fachsprache, um die Beobachtungen mündlich und schriftlich festzuhalten. Die Lernenden üben die Verwendung der notwendigen Fachsprache. Die Lernenden unterscheiden zwischen der Teilchen- und der Stoffebene.

10
9
Chemie
Stoffe
Strukturen und Eigenschaften
Chemische Reaktionen
Stoff- und Teilchen-Ebene
Donator-Akzeptor-Konzept
Konzeptionelle Überlegungen
Die Unterrichtskonzeption fokussiert einerseits auf die Fachsprache im Thema "Protolysereaktion" und andereseits auf das Säure-Basekonzept von Brönsted.
Erforderliches Vorwissen
Säure-Base-Indikatoren; Elektrische Leitfähigkeit von SalzäLösungen; (optional: Nachweis von Chlorid-Ionen mit Silbernitrat-Lösung)
Anmerkungen
Der Farbumschlag eines Indikators wird als Hinweis auf eine saure Lösung erkannt. Die Leitfähigkeit wird als Hinweis auf gelöste Ionen erkannt. (optional: Die Fällung mit Silbernitrat wird als Hinweis auf Chlorid-Ionen erkannt.)
 
Sprachsensibilität
Versuchsbeschreibung und -interpretation
produktiv
Ursache und Folge darstellen
Fachwortschatz, aktiv
NomenUniversalindikator; Lösung; Wasserstoffchlorid-Gas (/Chlorwasserstoff-Gas); Wasserstoffchlorid-Molekül; Farbumschlag; Leitfähigkeit; Pol (plu: Pole); Testlösung; milchig, Trübung; Proton; Wasser-Molekül; Oxonium-Ion; Chlorid; Protonenakzeptor; Protonendonator; Wasser; Salzsäure; Säure; Base
Verbeneinleiten; abgeben; aufnehmen; lösen; reagieren
Adjektivesauer; basisch
Kollokationensaure Lösung; basische Lösung; eine milchige Trübung
Fachwortschatz, passiv
NomenUniversalindikator; Lösung; Wasserstoffchlorid-Gas (/Chlorwasserstoff-Gas); Wasserstoffchlorid-Molekül; Farbumschlag; Leitfähigkeit; Pol (plu: Pole); Testlösung; milchig, Trübung; Proton; Wasser-Molekül; Oxonium-Ion; Chlorid; Protonenakzeptor; Protonendonator; Wasser; Salzsäure; Säure; Base
Verbeneinleiten; abgeben; aufnehmen; lösen; reagieren
Adjektivesauer; basisch
Kollokationensaure Lösung; basische Lösung; eine milchige Trübung
Sprachliche Mittel
  • Konditionale Zusammenhänge ausdrücken ("Wenn..., dann..." // "Beim Einleiten...") Fachsprache verwenden (Nomen, Verben, Adjektive)


Phasierung / Ablauf
15 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Plenum Organisationsform Frontalunterricht
Lehrer:innenversuch (E1_Phase1a): Die Lernenden beobachten einen Versuch.
Anmerkungen
Folie 2 in der pptx; Der Lehrer:innenversuch bzw. der Schüler:innenversuch und das Video sind 3 Varianten von Phase 1 der 1. Einheit in der Unterrichtsreihe, zwischen denen gewählt werden kann.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Lehrer:innenversuch MaterialienPräsentation MedienPräsentation Differenziert
Aktivität 2
Sozialform Plenum Organisationsform Frontalunterricht
Video (E1_Phase1b): Die Lernenden beobachten eine Aufnahme eines Versuchs
Anmerkungen
Folie 2 in der pptx; Der Lehrer:innenversuch bzw. der Lernendenversuch und das Video sind 3 Varianten von Phase 1 der 1. Einheit in der Unterrichtsreihe, zwischen denen gewählt werden kann.
 
MaterialienPräsentation MedienVideo Differenziert
Aktivität 3
Sozialform eigenverantwortliche Arbeitsphase Organisationsform Gruppenarbeit
Methode Lehrerimpuls
Schüler:innenversuch (E1_Phase1c): Die Lernenden führen einen Versuch durch und beobachten
Anmerkungen
Folie 2 in der pptx; Der Lehrer:innenversuch bzw. der Schüler:innenversuch und das Video sind 3 Varianten von Phase 1 der 1. Einheit in der Unterrichtsreihe, zwischen denen gewählt werden kann.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Schüler:innenversuch MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch) Differenziert
10 min
Erarbeitung
Aktivität 4
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lernenden halten ihre Beobachtungen zeichnerisch bzw. schriftlich in einer Abbildung fest
Anmerkungen
Folien 3 bis 6 in der pptx
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Naturwissenschaftlich Beschreiben MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Schreiben
Aktivität 5
Organisationsform Frontalunterricht
Überleitung auf die Think-Pair-Share Phase
Anmerkungen
Folie 7 in der pptx
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Problemstellung entdecken MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Hören
Aktivität 6
Organisationsform Frontalunterricht
Beschreibung der Think-Pair-Share Phase und Klärung des Arbeitsauftrages
Anmerkungen
Folien 8 und 9 in der pptx
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Problemstellung entdecken MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Hören
20 min
Erarbeitung
Aktivität 7
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Think-Pair-Share
Think I (Variante 1) / Phase3a: Bezeichnungen von Teilchen den Teilchen in einer Abbildung zuordnen und ins Heft übertragen
Anmerkungen
Folien 10 und 11 in der pptx; Aktivität 1, Aktivität 2 und Aktivität 3 sind 3 Varianten der Phase 3 in der 1. Einheit der Unterrichtsreihe, zwischen denen gewählt werden kann.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Schreiben MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Differenziert
Aktivität 8
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Think-Pair-Share
Think I (Variante 2a) / Phase3b: Bezeichnungen von Teilchen den Teilchen in einer Abbildung zuordnen, diese ins Heft übertragen und die Valenzstrichformeln der Teilchen ergänzen
Anmerkungen
Folien 12 und 13 in der pptx; Aktivität 1, Aktivität 2 und Aktivität 3 sind 3 Varianten der Phase 3 in der 1. Einheit der Unterrichtsreihe, zwischen denen gewählt werden kann.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Schreiben MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Differenziert
Aktivität 9
Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Think-Pair-Share
Think I (Variante 2b) / Phase3c: Bezeichnungen von Teilchen den Teilchen in einer Abbildung zuordnen, diese ins Heft übertragen und die Summenformeln der Teilchen ergänzen
Anmerkungen
Folien 14 und 15 in der pptx; Aktivität 1, Aktivität 2 und Aktivität 3 sind 3 Varianten der Phase 3 in der 1. Einheit der Unterrichtsreihe, zwischen denen gewählt werden kann.
 
MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Differenziert

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


Powerpoint-Datei