Placeholder image



Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
2/2

Begründet Stellung nehmen und eine Gefahrenabschätzung abgeben

45 min

45 min

Die Lernenden nehmen zu einer Problemstellung begründet Stellung. Die Lernenden bereiten Informationen adressatengerecht auf (Risu). Die Lernenden präsentieren Informationen adressatengerecht (Risu).

8
Chemie
Stoffe
Strukturen und Eigenschaften
Arbeitsweisen
Stoff- und Teilchen-Ebene
Konzeptionelle Überlegungen
Erforderliches Vorwissen
Präsentationstechniken
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Plakat/Präsentation
produktiv
Bedingung
Fachwortschatz, aktiv
NomenGefährdung; Vorsichtsmaßnahmen; Hautkontakt; Brandgefahr; Explosionsgefahr; Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RiSU); Toxizität; Verätzung; Dampf; Aerosol; Schutzhandschuhe; Schutzkleidung; Augenschutz
Verbenverursachen; einatmen, spülen
Adjektivekontaminiert; akut; schwer / leicht
Kollokationenakute Toxizität; schwere Verätzung; schwere Augenschäden
Fachwortschatz, passiv
Nomensiehe oben
Verbensiehe oben
Adjektivesiehe oben
Kollokationensiehe oben


Phasierung / Ablauf
5 min
Einführung / Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Plenum Organisationsform Frontalunterricht
Methode Lehrerimpuls
Die Lehrperson gibt einen Ausblick auf die Einheit und erklärt die Aufgabenstellung.
Anmerkungen
Folie 14 in der pptx
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Problemstellung entdecken MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Hören
10 min
Erarbeitung
Aktivität 2
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lernenden erschließen sich den Inhalt des Sicherheitsdatenblattes.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Recherchieren MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Lesen
Aktivität 3
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Die Lernenden teilen ihre Ergebnisse im Plenum.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Bewerten MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
10 min
Erarbeitung
Aktivität 4
Sozialform Plenum Organisationsform Frontalunterricht
Methode Lehrerimpuls
Die Lehrperson erklärt, wie die Plakate erstellt werden sollen (siehe RiSU in der pptx).
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Schreiben MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation
Aktivität 5
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lernenden schreiben ihre RiSU und machen Notizen für die Präsentation.
 
MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation
5 min
Sicherung
Aktivität 6
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Methode Lehrerimpuls
Die Lehrperson liest einen Ausschnitt aus einem Zeitungsartikel vor, in dem ein Unfall mit Brom in der Schule beschrieben wird.
 
MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation
 
https://www.pz-news.de/baden-wuerttemberg_artikel,-Brom-Unfall-Schueler-klaut-Flaeschchen-51-verletzt-_arid,294777.html

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


Powerpoint-Datei