Placeholder image



Laugenbrezeln
3/8

Grundwissen zu Menge und Gehalt bereitstellen und Fachworte erklären

45 min

45 min

Die Lernenden aktivieren Vorwissen zu Menge und Gehalt und klären Fachworte zu Quantitätsgrößen, Umrechnungsgrößen und Gehaltsgrößen.

10
9
8
Chemie
Arbeitsweisen
Lebenswelt und Gesellschaft
Struktur-Eigenschafts-Konzept
Konzeptionelle Überlegungen
Erforderliches Vorwissen
Grundwissen zu Gehalt und Menge
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Tabelle
produktiv & rezeptiv
Näher beschreiben / klassifizieren / kategorisieren: Komposita (Nomen)
Fachwortschatz, aktiv
NomenMasse, Volumen, Stoffmenge, Mengenangabe, Teilchenzahl, Reinstoff, Gemisch, Gemenge, Stoff, Stoffportion, Menge, Atommasse, Molare Masse, Atomart, Atomartensymbol, Ordnungszahl, Dichte, Quantität, Quantitätsgröße, Umrechnungsgröße, Konstante, Quotient, Produkt
Verbenumrechnen, zusammensetzen, sich ergeben aus
Adjektiveproportional, konstant
Fachwortschatz, passiv
NomenMasse, Volumen, Stoffmenge, Mengenangabe, Teilchenzahl, Reinstoff, Gemisch, Gemenge, Stoff, Stoffportion, Menge, Atommasse, Molare Masse, Atomart, Atomartensymbol, Ordnungszahl, Dichte, Quantität, Quantitätsgröße, Umrechnungsgröße, Konstante, Quotient, Produkt
Verbenumrechnen, zusammensetzen, sich ergeben aus
Adjektiveproportional, konstant


Phasierung / Ablauf
15 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Plenum Organisationsform Frontalunterricht
Methode Lehrerimpuls
Die Lehrperson stellt den Lernenden das Thema der Einheit, Wiederholung bzw. Erarbeitung von Grundwissen zu Menge und Gehalt, anhand einer Problemstellung vor.
Anmerkungen
Folie 26 in der ppt
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Problemstellung entdecken MaterialienPräsentation MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Hören
Aktivität 2
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Think-Pair-Share
Die Lernenden lesen die Infobox zu Mengenangaben bei Reinstoffen und Gemischen und diskutieren ihr Vorwissen zu dem Thema.
Anmerkungen
Folie 27 in der ppt
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Naturwissenschaftlich Beschreiben MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
15 min
Erarbeitung
Aktivität 3
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Think-Pair-Share
Die Lernenden erarbeiten anhand der Beispiele Natriumhydroxid und Wasser wichtige Fachworte und erklären diese.
Anmerkungen
Folie 28-30 in der ppt
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Naturwissenschaftlich Beschreiben MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
15 min
Besprechung
Aktivität 4
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Wortgeländer
Die Lernenden beschreiben mithilfe eines Wortgeländers das Merkschema zu Quantitätsgrößen und Umrechnungsgrößen.
Anmerkungen
Folie 31-33 in der ppt
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Schreiben MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation
Aktivität 5
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lernenden fassen die zentralen Fachworte und Formeln in einer Überblickstabelle zusammen.
Anmerkungen
Folie 34 in der ppt
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Folie 34 in der ppt MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


Powerpoint-Datei