Placeholder image



Was, wenn nichts mehr s(ch)wingt?
3/3

Ursachen von Hörschäden: Fehlschlüsse identifizieren und prüfen

45 min

45 min

Die Lernenden erkennen Fehlschlüsse in Aussagen zu Hörschäden und überprüfen diese aus fachlicher Sicht.

8
Biologie & Umweltkunde
Humanbiologie
Struktur und Funktion
Konzeptionelle Überlegungen
Erforderliches Vorwissen
Entstehung von Hörschäden, Anatomie des äußeren und inneren Ohrs
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Fachwortschatz, aktiv
NomenScheinkausalität, Zirkelschluss, Generalisierung, Autoritätsargument, Traditionsargument, Mehrheitsargument


Phasierung / Ablauf
10 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Die Lehrkraft aktiviert Vorwissen zur Entstehung von Hörschäden.
 
Aktivität 2
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Die Lehrkraft formuliert Aussagen zur Entsehung von Hörschäden und lässt diese von den Lernenden kritisch beurteilen.
 
25 min
Vertiefung
Aktivität 3
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Think-Pair-Share
[Aufgabe 1] Die Lernenden erhalten Kärtchen mit Fehlschluss-Aussagen zu Hörschäden und lesen diese. Sie erhalten Karten mit Beschreibungen der unterschiedlichen Arten von Fehlschlüssen; diese lesen sie ebenfalls und ordnen den Fehlschluss-Aussagen die passenden Beschreibungen zu.
 
MaterialienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Lesen Differenziert
Aktivität 4
Die Lernenden sammeln pro- und Contra-argumente zu der Frage: sollte es bei öffentlichen Konzerten ein Lautstärkelimit geben?
Anmerkungen
Die aufgabe wird in unterschiedlichen Varianten angeboten
 
Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
5 min
Erarbeitung
Aktivität 5
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Perspektivenwechsel
[Aufgabe 2] Die Lernenden fomulieren eigenen Fehlschluss-Aussagen zur Entstehung von Hörschäden.
Anmerkungen
Die Methode Perspektivwechsel wir hier mündlich angewendet
 
MaterialienPräsentation Differenziert
5 min
Besprechung
Aktivität 6
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
[Aufgabe 3] Die Lernenden präsentieren ihre Fehlschluss-Aussagen und begründen, warum diese Aussagen fehlerhaft sind. Dazu ordnen sie ihre Aussagen den Fehlschlusstypen zu.
 
MaterialienPräsentation Differenziert

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


Powerpoint-Datei