Perspektivenwechsel
Mithilfe der Methode Perspektivenwechsel vertiefen Schülerinnen und Schüler höherer Klassenstufen ihr Wissen zu einem Thema, indem sie Texte aus verschiedenen Perspektiven (z. B. Journalist, Politikerin) genre- und adressatengerecht verfassen. Gleichzeitig trainieren sie ihre Schreibkompetenzen und ihr Bewusstsein für sprachliche Register. Dazu schreiben die Lernenden in Kleingruppen einen Text zu einem vorgegebenen Thema, wobei jede Gruppe eine Perspektive (Sichtweise oder Rolle) übernimmt. Die Gruppen schreiben ihren Text im jeweiligen Stil. Anschließend werden alle Texte nacheinander "neutral" (also ohne Gestik, Mimik und Intonation) vorgetragen. Schließlich notieren die Lernenden ihre Vermutungen, wer in welcher Rolle steckte: Am Ende tragen sie ihre Vermutungen vor und begründen sie.
Letztes Update: 2019-04-03 09:12:05
Link zur Mercator:
PerspektivenwechselKorr.pdf
Mit freundlicher Genehmigung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Bei den hier verlinkten Methoden handelt es sich um Einträge im "Methodenpool für sprachsensiblen Unterricht", einem Online-Angebot des Mercator-Instituts. Die Zusammenfassung ist dem Methodenpool für sprachsensiblen Unterricht entnommen, die Links führen direkt zu diesem Angebot.