Placeholder image



Weindestillation Low-Cost
3/3

Siedediagramme einer Rotweindestillation deuten

45 min

45 min

Die Lernenden führen das Trennverfahren Destillation mit einer Low-Cost-Destille durch. Sie lernen, wie die verwendeten Geräte und Gefäße heißen. Sie erstellen eine Siedekurve, beschreiben und deuten sie.Entwickeln eine Versuchsapparatur zur Destillation

8
Chemie
Stoffe
Strukturen und Eigenschaften
Stoff- und Teilchen-Ebene
Struktur-Eigenschafts-Konzept
Konzeptionelle Überlegungen
Erforderliches Vorwissen
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Diagrammbeschreibung und -interpretation
produktiv & rezeptiv
Fachwortschatz, aktiv
NomenAmpullen-Flasche, Doppelloch-Stopfen, Siedesteinchen, Uhrglas, Schraubgewinde-Flasche, Pipettenspitze, Thermometer
Verbensteigen, abflachen, sieden, verdampfen, kondensieren
Fachwortschatz, passiv
NomenAmpullen-Flasche, Doppelloch-Stopfen, Siedesteinchen, Uhrglas, Schraubgewinde-Flasche, Pipettenspitze
Verbensteigen, abflachen, sieden, verdampfen, kondensieren
Sprachliche Mittel
  • Ursache und Folge
Anmerkungen Diese Unterrichtsreihe stellt einen alternative Durchführung zum Praktikum mit Schliffdestillen dar, die ohne Gasbrennereinsatz auskommt und den Fokus stärker aus das Bauen und Erfinden legt. Gleichzeitig wird hier digitale Messwerterfassung mit dem Smartphone / Tablet genutzt. Alernativ kann auch nur ein Stech-Thermometer mit Digitalanzeige genutzt werden. Die zum Bau der Apparatur verwendeten 10 mL-Ampullenflaschen sind im Gegensatz zu Rollrandgläsern aus hitzefestem Glas gefertigt. Eine mögliche Bezugsquelle für Ampullenflaschen in Deutschland ist die Firma Zscheile und Klinger in Hamburg (https://zscheile-klinger.de/). Vor der Durchführung des Praktikum empfiehlt es sich das Arbeitsblatt mit dem Infotext aus Variante 1a an die Lernenden zu verteilen und die Ankreuzaufgabe zum Leseverstehen bearbeiten zu lassen. Die Abbildung auf Folie 5 zum Bau einer Destillationsapparatur kann entweder als Arbeitsblatt verteilt, oder direkt als H5P Drag & Drop-Übung gespielt werden.


Phasierung / Ablauf
10 min
Sicherung
Aktivität 1
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Die Lernenden deuten das Zeit-Temperatur-Diagramm.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Interpretieren MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
10 min
Sicherung
Aktivität 2
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Die Lernenden diskutieren Aussagen zum Theorietext.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Interpretieren MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
25 min
Vertiefung
Aktivität 3
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Wortgeländer
Die Lernenden beschreiben in eigenen Worten das Prinzip der Destillation.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Sprechen (dialogisch) MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation
Aktivität 4
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lernenden bewerten die gebildeten Sätze.
 
MaterialienArbeitsblatt

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


Powerpoint-Datei