Placeholder image



Wie viel Essig braucht es zum Entkalken?
3/8

Fachtexte zu Stoffmenge und Teilchenzahl vergleichen

45 min

45 min

Die Lernenden festigen ihr Wissen zum Verhältnis von Stoffmenge und Teilchenzahl. Die Lernenden erkennen, welche Merkmale ein Fachtext hat.

10
9
8
Chemie
Chemische Reaktionen
Arbeitsweisen
Stoff- und Teilchen-Ebene
Reversibilität und Gleichgewicht
Konzeptionelle Überlegungen
Nature of Science verstehen (Wie denkt ein Chemiker/eine Chemikerin?)
Erforderliches Vorwissen
Messen von Stoffvolumen und -massen; Kenntnis der Reaktionsgleichung
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Informationstext
rezeptiv
Zweck / Ziel
Fachwortschatz, aktiv
NomenTeilchenzahl, Masse, Volumen, Formeleinheit, Essigsäure, Natron, Koeffizient
Fachwortschatz, passiv
NomenTeilchenzahl, Masse, Volumen, Formeleinheit, Essigsäure, Natron, Koeffizient
Anknüpfungspunkte an den Deutsch-Unterricht
  • Besonderheiten von Fachsprache
Sprachliche Mittel
  • unpersönlich formulieren, erklären und begründen (weil, wie)
Anmerkungen FÜR MARIA: weitere Sprachfunktionen ggf. ergänzen


Phasierung / Ablauf
25 min
Sicherung
Aktivität 1
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Peer-Review
Die Lernenden tauschen ihre Text mit einem Mitschüler/einer Mitschülerin. Sie vergleichen den Text, den sie erhalten haben, mit dem Orginal und überprüfen ihn auf fachliche Fehler. Sie schreiben ihr Feedback in den Text.
 
MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Lesen
Aktivität 2
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Peer-Review
Die Lernenden erhalten wieder ihre eigenen Texte und besprechen sie mit der Person, die ihnen Feedback gegeben hat. Im Anschluss überarbeiten sie die Texte. Die Lehrperson unterstützt die Lernenden individuell bei Schwierigkeiten.
 
MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Schreiben
Aktivität 3
Sozialform Frontalunterricht Organisationsform Plenum
Eventuelle Unklarheiten, die sich aus der Arbeit mit den Originaltexten ergeben haben, werden im Plenum geklärt.
 
MaterialienArbeitsblatt
20 min
Vertiefung
Aktivität 4
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Think-Pair-Share
Die Lernenden reflektieren in Partnerarbeit darüber, was einen chemischen Fachtext ausmacht, und schreiben mindestens 3 Eigenheiten auf.
 
MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Metasprachliche Reflexion
Aktivität 5
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Think-Pair-Share
Die Lernenden tauschen sich in Partnerarbeit über die Eigenheiten von Fachtexten im Fach Chemie aus.
 
MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Metasprachliche Reflexion
Aktivität 6
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Methode Think-Pair-Share
Die Eigenheiten von Fachtexten werden im Plenum gesammelt.
 
MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Metasprachliche Reflexion

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien