|
Aktivität 1
|
Sozialform
Einzelarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Die Lernenden tauschen ihre Text mit einem Mitschüler/einer Mitschülerin. Sie vergleichen den Text, den sie erhalten haben, mit dem Orginal und überprüfen ihn auf fachliche Fehler. Sie schreiben ihr Feedback in den Text. |
|
MaterialienArbeitsblatt
Sprachliche Fertigkeit
Lesen
|
|
|
Aktivität 2
|
Sozialform
Einzelarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Die Lernenden erhalten wieder ihre eigenen Texte und besprechen sie mit der Person, die ihnen Feedback gegeben hat. Im Anschluss überarbeiten sie die Texte. Die Lehrperson unterstützt die Lernenden individuell bei Schwierigkeiten. |
|
MaterialienArbeitsblatt
Sprachliche Fertigkeit
Schreiben
|
|
|
Aktivität 3
|
Sozialform
Frontalunterricht
Organisationsform
Plenum
|
Eventuelle Unklarheiten, die sich aus der Arbeit mit den Originaltexten ergeben haben, werden im Plenum geklärt. |
|
MaterialienArbeitsblatt
|
|
|
|
Aktivität 4
|
Sozialform
Einzelarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Die Lernenden reflektieren in Partnerarbeit darüber, was einen chemischen Fachtext ausmacht, und schreiben mindestens 3 Eigenheiten auf. |
|
MaterialienArbeitsblatt
Sprachliche Fertigkeit
Metasprachliche Reflexion
|
|
|
Aktivität 5
|
Sozialform
Partnerarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Die Lernenden tauschen sich in Partnerarbeit über die Eigenheiten von Fachtexten im Fach Chemie aus. |
|
MaterialienArbeitsblatt
Sprachliche Fertigkeit
Metasprachliche Reflexion
|
|
|
Aktivität 6
|
Sozialform
Plenum
Organisationsform
Unterrichtsgespräch
|
Die Eigenheiten von Fachtexten werden im Plenum gesammelt. |
|
MaterialienArbeitsblatt
Sprachliche Fertigkeit
Metasprachliche Reflexion
|
|
|