|
Aktivität 1
|
Sozialform
Partnerarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Think + Pair II (Variante 1) / E2_Phase1a: Die Lernenden machen den Schritt von der Benennung von Teilchen zur Beschreibung des Vorgangs, indem sie Begriffe, die den Vorgang beschreiben, einer Abbildung zuordnen. |
Anmerkungen |
Folie 16 in der pptx; Aktivität 1 und Aktivität 2 sind zwei Varianten der Phase 1 der 2. Einheit in der Unterrichtsstundenreihe, zwischen denen gewählt werden kann. |
|
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen
Naturwissenschaftlich Beschreiben
MaterialienPräsentation
MedienPräsentation
Sprachliche Fertigkeit
Sprechen (dialogisch)
Differenziert
|
|
|
Aktivität 2
|
Sozialform
Partnerarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Think + Pair (Variante 2) / E2_Phase1b: Die Lernenden machen den Schritt von der Benennung von Teilchen zur Beschreibung des Vorgangs, indem sie Begriffe, die den Vorgang beschreiben, einer Abbildung zuordnen. Im Unterschied zu Variante 1 muss mehr Fachsprache verwendet werden. |
Anmerkungen |
Folie 17 in der pptx; Aktivität 1 und Aktivität 2 sind zwei Varianten der Phase 1 der 2. Einheit in der Unterrichtsstundenreihe, zwischen denen gewählt werden kann. |
|
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen
Naturwissenschaftlich Beschreiben
MaterialienArbeitsblatt
MedienPräsentation
Sprachliche Fertigkeit
Sprechen (dialogisch)
Differenziert
|
|
|
|
Aktivität 3
|
Sozialform
Plenum
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Pair: Die Lernenden stellen Hypothesen auf und formulieren einen Merksatz. |
Anmerkungen |
Folien 18 und 19 |
|
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen
Hypothesen formulieren
MaterialienArbeitsblatt
MedienPräsentation
Sprachliche Fertigkeit
Sprechen (dialogisch)
|
|
|
|
Aktivität 4
|
Sozialform
Einzelarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Pair (Variante 1) / E2_Phase3_Aktivität 1: Die Lernenden nehmen One-Take-Aufnahmen Ihrer Vorgangsbeschreibungen auf. Sie teilen ihre Aufnahmen und einigen sich auf eine. |
Anmerkungen |
Folien 20 und 21 in der pptx; Aktivität 1, Aktivität 2 und Aktivität 3 sind 3 Varianten der Phase 3 in der 2. Einheit der Unterrichtsreihe, zwischen denen gewählt werden kann. |
|
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen
Schreiben
MaterialienArbeitsblatt
MedienPräsentation
Differenziert
|
|
|
Aktivität 5
|
Sozialform
Partnerarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Pair (Variante 2) / E2_Phase3_Aktivität 2: Die Lernenden verfassen gemeinsam eine Vorgangsbeschreibung. |
Anmerkungen |
Folie 22 in der pptx; Aktivität 1, Aktivität 2 und Aktivität 3 sind 3 Varianten der Phase 3 in der 2. Einheit der Unterrichtsreihe, zwischen denen gewählt werden kann. |
|
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen
Schreiben
MaterialienArbeitsblatt
MedienPräsentation
Differenziert
|
|
|
Aktivität 6
|
Sozialform
Partnerarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Pair (Variante 3) / E2_Phase3_Aktivität 3: Die Lernenden füllen einen LearningApps Lückentext mit Dropdown-Menü aus. |
Anmerkungen |
Folie 23 in der pptx; Aktivität 1, Aktivität 2 und Aktivität 3 sind 3 Varianten der Phase 3 in der 2. Einheit der Unterrichtsreihe, zwischen denen gewählt werden kann. |
|
MaterialienArbeitsblatt
MedienPräsentation
DigitalisierungLearningapps.org
Differenziert
|
|
|