|
Aktivität 1
|
Sozialform
Partnerarbeit
|
Die Lernenden sammeln Beispiele für Reinstoffe/Gemische. |
|
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen
Problemstellung entdecken
MaterialienArbeitsblatt
Sprachliche Fertigkeit
Sprechen (dialogisch)
|
|
|
|
Aktivität 2
|
Sozialform
Einzelarbeit
|
Stoffeigenschaften kennen lernen, die sich bei Reinstoffen und Stoffgemischen unterscheiden [Aufgabe 1a]: Die Lernenden ordnen Beispiele der Kategorie Reinstoff oder Stoffgemisch zu und begründen diese Zuordnung |
|
MaterialienArbeitsblatt
Sprachliche Fertigkeit
Schreiben
|
|
|
Aktivität 3
|
Sozialform
Partnerarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Die Lernenden vergleichen ihre Zuordnungen [Aufgabe 1b] |
Anmerkungen |
auch als Partnerarbeit möglich |
|
Sprachliche Fertigkeit
Sprechen (dialogisch)
|
|
|
Aktivität 4
|
|
Die Lernenden formulieren Unterschiede zwischen Reinstoffen und feststoffen [Aufgabe 1c] |
|
Sprachliche Fertigkeit
Schreiben
|
|
|
|
Aktivität 5
|
Sozialform
Partnerarbeit
|
Die Lernenden beschreiben Diagramme zur Abkühlungskurve unterschiedlicher Stoffe [Aufgabe 2a und b] |
Anmerkungen |
Als Unterstützung stehen zahlreiche Formulierungshilfen zur Verfügung, die nach Bedarf verwendet werden können |
|
Differenziert
|
|
|
Aktivität 6
|
Sozialform
Partnerarbeit
|
Diagramm schriftlich beschreiben und interpretieren |
Anmerkungen |
auch als Einzelarbeit möglich |
|
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen
Lesen
|
|
|
Aktivität 7
|
Sozialform
Einzelarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Die Lernden bearbeiten einen Lückentaxt zu Diagrammbeschreibung [Aufgabe 2b] |
|
MaterialienArbeitsblatt
|
|
|
|
Aktivität 8
|
Sozialform
Einzelarbeit
|
Die Lernenden verfassen eine schriftliche Beschreibung eines Diagramms [Aufgabe 2c] |
|
|
Aktivität 9
|
Sozialform
Partnerarbeit
|
Die Lernenden geben sich Peer-Feedback zu den Texten [Aufgabe 2d] |
|
MaterialienArbeitsblatt
|
|
|
|
Aktivität 10
|
Sozialform
Einzelarbeit
|
Texte anhand von Feedback/Kriterienraster überarbeiten |
|
|