Placeholder image



Wie erkenne ich, ob ein Stoff rein ist?
1/3

Stoffeigenschaften kennen lernen, die sich bei Stoffgemisch und Reinstoff unterscheiden

45 min

45 min

Die Schüler*innen formulieren eine Diagrammbeschreibung und -interpretation zum Thema Reinstoffe/Gemische textsortenspezifisch, nachvollziehbar und sprachlich angemessen.

8
Chemie
Stoffe
Strukturen und Eigenschaften
Arbeitsweisen
Struktur-Eigenschafts-Konzept
Stoff- und Teilchen-Ebene
Konzeptionelle Überlegungen
Erforderliches Vorwissen
Unterschied Reinstoffe/Gemisch; Kenneigenschaften von Stoffen
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Diagrammbeschreibung und -interpretation
produktiv & rezeptiv
Vorgänge beschreiben
Fachwortschatz, aktiv
NomenSchmelztemperatur, Siedetemperatur, Schmelzbereich, Siedebereich, Gemisch, Gemenge, Reinheit, Reinstoff, Spitze, Kurve, Plateau
Verbenschmelzen, abkühlen, erstarren, steigen, sinken, wachsen, fluktuieren, stagnieren, stabil bleiben, einen Höchststand erreichen, zunehmen, abnehmen, sich senken, abflachen
Fachwortschatz, passiv
NomenSchmelztemperatur, Siedetemperatur, Schmelzbereich, Siedebereich, Gemisch, Gemenge, Reinheit, Reinstoff, Spitze, Kurve, Plateau
Verbenschmelzen, abkühlen, erstarren, steigen, sinken, wachsen, fluktuieren, stagnieren, stabil bleiben, einen Höchststand erreichen, zunehmen, abnehmen, sich senken, abflachen, aufweisen
Adjektivestabil
Kollokationenstabil bleiben, einen Höchststand erreichen
Anknüpfungspunkte an den Deutsch-Unterricht
  • Kausalitäten
Sprachliche Mittel
  • Kausalität mit weil


Phasierung / Ablauf
5 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Partnerarbeit
Methode Brainstorming
Die Lernenden sammeln Beispiele für Reinstoffe/Gemische.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Problemstellung entdecken MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
10 min
Erarbeitung
Aktivität 2
Sozialform Einzelarbeit
Methode Gegenstand zum Text
Stoffeigenschaften kennen lernen, die sich bei Reinstoffen und Stoffgemischen unterscheiden [Aufgabe 1a]: Die Lernenden ordnen Beispiele der Kategorie Reinstoff oder Stoffgemisch zu und begründen diese Zuordnung
 
MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Schreiben
Aktivität 3
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lernenden vergleichen ihre Zuordnungen [Aufgabe 1b]
Anmerkungen
auch als Partnerarbeit möglich
 
Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
Aktivität 4
Die Lernenden formulieren Unterschiede zwischen Reinstoffen und feststoffen [Aufgabe 1c]
 
Sprachliche Fertigkeit Schreiben
10 min
Erarbeitung
Aktivität 5
Sozialform Partnerarbeit
Methode Wort- und Phrasensammlungen
Die Lernenden beschreiben Diagramme zur Abkühlungskurve unterschiedlicher Stoffe [Aufgabe 2a und b]
Anmerkungen
Als Unterstützung stehen zahlreiche Formulierungshilfen zur Verfügung, die nach Bedarf verwendet werden können
 
Differenziert
Aktivität 6
Sozialform Partnerarbeit
Methode Wort- und Phrasensammlungen
Methode Wortgeländer
Diagramm schriftlich beschreiben und interpretieren
Anmerkungen
auch als Einzelarbeit möglich
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Lesen
Aktivität 7
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lernden bearbeiten einen Lückentaxt zu Diagrammbeschreibung [Aufgabe 2b]
 
MaterialienArbeitsblatt
10 min
Sicherung
Aktivität 8
Sozialform Einzelarbeit
Die Lernenden verfassen eine schriftliche Beschreibung eines Diagramms [Aufgabe 2c]
Aktivität 9
Sozialform Partnerarbeit
Methode Feedbackmethoden
Die Lernenden geben sich Peer-Feedback zu den Texten [Aufgabe 2d]
 
MaterialienArbeitsblatt
10 min
Vertiefung
Aktivität 10
Sozialform Einzelarbeit
Methode Peer-Review
Texte anhand von Feedback/Kriterienraster überarbeiten

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien