Placeholder image



Die Reaktions-Challenge
1/3

Fachwortschatz zum Thema Reiz-Reaktions-Schema erwerben

45 min

45 min

Die Lernenden lernen, die Reizaufnahme durch Sinnesorgane und die daraus resultierende Reaktion der Muskeln (Reiz- Reaktions- Schema) kennen. Sie erwerben den Fachwortschatz zur Darstellung des Reiz-Reaktions-Schemas und sprachliche Mittel zur Gliederung des Prozesses

10
9
8
Biologie & Umweltkunde
Humanbiologie
Information und Kommunikation
Konzeptionelle Überlegungen
Erforderliches Vorwissen
kein spezifisch neurobiologisches Vorwissen
Anmerkungen
keine
 
Sprachsensibilität
Prozessbeschreibung
produktiv & rezeptiv
komplexe Systeme beschreiben
Fachwortschatz, aktiv
NomenMuskelfaser, motorischer Nerv, Sehnerv, Sinnesorgan, Reiz-Reaktions-Schema
Verbenkontrahieren
Anknüpfungspunkte an den Deutsch-Unterricht
  • zeitliche Gliederung in Prozessbeschreibungen
Sprachliche Mittel
  • Zeitliche Abfolgen beschreiben
  • Überführen von alltgssprachlichen in fachsprachliche Strukturen


Phasierung / Ablauf
10 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Problematisierung: Bedeutung des Wortes Reaktion in unterschiedlichen Lebensbereichen
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Interpretieren Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
Aktivität 2
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Versuch: fangen eines Lineals, um die Reaktionszeit zu messen
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Versuch Sprachliche Fertigkeit Lesen
20 min
Erarbeitung
Aktivität 3
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lerneneden interpretieren die Versuchsergebnisse und stellen Hypothesen bezüglich der Unterschiedlichkeit auf
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Interpretieren Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
Aktivität 4
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Wortgeländer
Bearbeiten die Abfolge der Informationsweiterleitung im Flussdiagramm
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Schlüsse ziehen MaterialienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Schreiben Differenziert
15 min
Sicherung
Aktivität 5
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Begründung der Unterschiedlichkeit der Reaktionszeiten im Plenum
 

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


Powerpoint-Datei