Placeholder image



Ohne Enzyme geht gar nichts
2/3

Eigenschaften von Enzymen anhand unterschiedlicher Wortarten beschreiben

45 min

45 min

Die Lernenden nutzen sprachliche Mittel (Wortarten), um die Eigenschaften von Enyzmen zu beschreiben. Sie erkennen, inwieweit sich Wörter innerhalb eines Bedeutungsfelds voneinander abgrenzen.

Biologie & Umweltkunde
Humanbiologie
Stoffwechsel und Energieumwandlung
Konzeptionelle Überlegungen
Einzelne Fachtermini werden in vernetzter Weise angeboten, begriffliche Erweiterung der Fachtermini, Wortarten der Fachbegriffe werden erkannt, Kollokationen eingeübt
Erforderliches Vorwissen
Grundwissen über Enzymeigenschaften
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Informationstext
produktiv & rezeptiv
Fachwortschatz, aktiv
NomenSubstrate, Proteine, Aktivierungsenergie, Enzym-Substrat-Komplex
Verbenzerlegen, aufbauen, umwandeln
Adjektivesubstratspezifisch, unverändert, reaktionsspezifisch


Phasierung / Ablauf
10 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Wiederholung des Modells Nussknacker als kognitive Aktivierung, Wiederholiung der Fachtermini
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Definieren Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
Aktivität 2
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Lückentext
Wiederholung und Nachbesprechung des Lückentextes aus der letzten U-Stunde
 
MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Lesen Differenziert
Aktivität 3
Sozialform eigenverantwortliche Arbeitsphase Organisationsform Partnerarbeit
Die Lernenden ekennen passende Synonyme, die ebenfalss in die Lücken des Textes passen würden und erkennen Wörter, die nicht passen.
 
Sprachliche Fertigkeit Schreiben Differenziert
15 min
Erarbeitung
Aktivität 4
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Demonstrationsversuche: Ethanol wird verbrannt und Ethanol wird getrunken; SuS diskutieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Reaktionsprozesse
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Schlüsse ziehen Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch) Differenziert
Aktivität 5
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lernenden vergleichen kriteriengeleitet die beiden Reaktionen (z.B. tabellarisch). Sie geben tytische Merkmale an, z.B. Senkung des Aktivierungspotenzials, freiwerdende Energie, Sonatnität der Reaktion.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Beschreiben Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
Aktivität 6
Organisationsform Unterrichtsgespräch
Vergleich der Tabellen-Einträge , Erstellen einer gemeinsamen Tabelle mit den relevanten Aussagen (z.B. Whiteboard)
 
Sprachliche Fertigkeit Präsentieren
15 min
Aushandlung
Aktivität 7
Die Lernenden vergleichen ausgefüllte Lückentexte und beziehen fachlichen Inhalt auf das Experiment. Kurzer Lehrpersonenvortrag: die Abbildungen zu einer katalysierten und nicht-katalysierten reaktion werden einander gegenüber gestellt; SuS sollen mit der Symbolik vertraut werden Produkt ist das gleiche, der Prozess unterscheidet sich)
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Lesen
Aktivität 8
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lernenden lesen kurze Informationstexte zu Energiezuständen
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Schreiben
Aktivität 9
Sozialform Einzelarbeit
Die Lernenden bezeichnen die jeweils benötigten Energieformen schriftlich
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Sprechen (dialogisch)
5 min
Sicherung
Aktivität 10
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
SuS äußern sich in eigenen Worten zu den dargestellten Abbildungen und erklären die Prozesse der Energieumwandlung im Körper
 
Sprachliche Fertigkeit Beschreiben

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


Powerpoint-Datei