Placeholder image



Wie viel Essig braucht es zum Entkalken?
6/8

Was macht einen Fachtext aus? Teil 2

45 min

45 min

Anknüpfend an einen Text in einer Chemieeinheit (Wie viel Essig braucht es zum Entkalken? So löst man das Problem mit Stöchiometrie), in der auch kurz auf die Spezifika von Fachtexten und deren Komplexität eingegangen wird, wird in dieser Einheit ein Verständnis dafür geschaffen, dass Sprache in unterschiedlicher Variation auftritt. Variation existiert aufgrund unterschiedlicher Stilebenen (z.B. gehoben, familiär), regionaler Ausprägung (z.B. Steirisch, Berndeutsch oder Kölsch) oder unterschiedlichem Grad von Standardsprachlichkeit. Am Ende sollen die Lernenden ein Verständnis dafür haben, dass durch Variation spezifische Ansprachen möglich und Funktionen erfüllt werden können. Das heißt, sie verstehen, wo es Sinn macht, dass Fachtexte so geschrieben sind, wie sie sind.

Erste Veröffentlichung: 2023
Zuletzt aktualisiert: 09.08.2023
8-13
Deutsch
Konzeptionelle Überlegungen
Erforderliches Vorwissen
keines
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Informationstext
produktiv & rezeptiv
Fachwortschatz, aktiv
NomenVariante, Variation, Varietät, Standardsprache
Fachwortschatz, passiv
NomenVariante, Variation, Varietät, Standardsprache, Bildungssprache
Anknüpfungspunkte an den Deutsch-Unterricht
  • Fachsprache
  • sprachliche Variation
  • Fachtexte


Phasierung / Ablauf
25 min
Erarbeitung
Aktivität 1
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die SuS bearbeiten Aufgabe 4A.
 
MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Schreiben
 
https://chat.openai.com/
Aktivität 2
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Im Plenum werden einzelne Texte vorgestellt und bestimmt.
 
MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Metasprachliche Reflexion
20 min
Sicherung
Aktivität 3
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Die Fragen in Aufgabe 5 werden im Plenum besprochen.
 
MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Metasprachliche Reflexion

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien