Placeholder image



Wo steckt die Säure in der Salzsäure?
4/4

Teilchenebene und Stoffebene verbinden, um Erkenntnisse bezüglich der Herstellung von Salzsäure zu diskutieren und zu sichern

45 min

45 min

Die Lernenden verdichten ihre Erkenntnisse in schriftlichen Definitionen der vier zentralen Fachtermini.

10
9
Chemie
Stoffe
Strukturen und Eigenschaften
Chemische Reaktionen
Stoff- und Teilchen-Ebene
Donator-Akzeptor-Konzept
Konzeptionelle Überlegungen
Erforderliches Vorwissen
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Sachtext
produktiv
Vorgänge beschreiben
Fachwortschatz, aktiv
NomenUniversalindikator; Lösung; Wasserstoffchlorid-Gas (/Chlorwasserstoff-Gas); Wasserstoffchlorid-Molekül; Farbumschlag; Leitfähigkeit; Pol (plu: Pole); Testlösung; milchig, Trübung; Proton; Wasser-Molekül; Oxonium-Ion; Chlorid; Protonenakzeptor; Protonendonator; Wasser; Salzsäure; Säure; Base; Proton; Wasser-Molekül; Oxonium-Ion; Chlorid; Protonenakzeptor; Protonendonator; Wasser; Partialladung
Verbenabgeben; aufnehmen; reagieren
Adjektivesauer; basisch, negativ, positiv
Kollokationensaure Lösung; basische Lösung; negative Ladung; positive Ladung
Fachwortschatz, passiv
NomenUniversalindikator; Lösung; Wasserstoffchlorid-Gas (/Chlorwasserstoff-Gas); Wasserstoffchlorid-Molekül; Farbumschlag; Leitfähigkeit; Pol (plu: Pole); Testlösung; milchig, Trübung; Proton; Wasser-Molekül; Oxonium-Ion; Chlorid; Protonenakzeptor; Protonendonator; Wasser; Salzsäure; Säure; Base; Proton; Wasser-Molekül; Oxonium-Ion; Chlorid; Protonenakzeptor; Protonendonator; Wasser; Partialladung
Verbenabgeben; aufnehmen; reagieren
Adjektivesauer; basisch, negativ, positiv
Kollokationensaure Lösung; basische Lösung; negative Ladung; positive Ladung


Phasierung / Ablauf
5 min
Sicherung
Aktivität 1
Sozialform Plenum Organisationsform Frontalunterricht
Methode Peer-Review
Die Anfoderungen des Peer-Review wird besprochen
Anmerkungen
Folien 26 und 27 in der pptx
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Naturwissenschaftlich Beschreiben MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Hören
30 min
Sicherung
Aktivität 2
Sozialform Gruppenarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Peer-Review
Überarbeitung der Lexikoneinträge im Peer-Review
Anmerkungen
Folien 26 und 27 in der pptx
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Bewerten MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Schreiben
10 min
Auswertung
Aktivität 3
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Lernzielkontrolle
Anmerkungen
Folien 32 bis 34 in der pptx
 
MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


Powerpoint-Datei