Placeholder image



Wie viel Essig braucht es zum Entkalken?
2/8

Den Zusammenhang zwischen Reaktionsgleichung und Stoffmenge herstellen

45 min

45 min

Die Lernenden erkennen, dass die Koeffizienten der Reaktionspartner in der Reaktionsgleichung uns zeigen, in welchem Zahlenverhältnis die Teilchen miteinander reagieren. Die Lernenden rekonstruieren einen Text, der von der Lehrperson vorgelesen wird, so dass dieser dem Original ähnelt.

10
9
8
Chemie
Chemische Reaktionen
Arbeitsweisen
Stoff- und Teilchen-Ebene
Reversibilität und Gleichgewicht
Konzeptionelle Überlegungen
Fachtexte verstehen und die wesentlichen Informationen wiedergeben
Erforderliches Vorwissen
Messen von Stoffvolumen und -massen; Kenntnis der Reaktionsgleichung
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Informationstext
produktiv & rezeptiv
Zweck / Ziel
Fachwortschatz, aktiv
NomenTeilchenzahl, Masse, Volumen, Formeleinheit, Essigsäure, Natron, Koeffizient
Fachwortschatz, passiv
NomenTeilchenzahl, Masse, Volumen, Formeleinheit, Essigsäure, Natron, Koeffizient
Sprachliche Mittel
  • unpersönlich formulieren, erklären und begründen (weil, wie)
Anmerkungen FÜR MARIA: weitere Sprachfunktionen ggf. ergänzen


Phasierung / Ablauf
5 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lernenden lesen den Kurztext (1. Sensimintlein)
 
MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Lesen
40 min
Erarbeitung
Aktivität 2
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lernenden lesen die Informationen auf dem Arbeitsblatt und bearbeiten die Aufgaben 1 und 2.
 
MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Schreiben
Aktivität 3
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Dictogloss
Die Lehrperson liest den Lernenden den Text "Von der Masse zur Teilchenzahl" mehrmals vor. Die Lernenden erhalten die dazugehörige Abbildung. Sie machen sich Notizen und geben die gehörten Inhalte schriftlich wieder. Die Lernenden können bei Bedarf das Wortfeld zur Unterstützung beim Verfassen des Textes verwenden.
Anmerkungen
Den Text findet man bei den Materialien von Unterrichtsstunde 3. Achtung: Die Lernenden sollten den Text noch nicht erhalten (erst in der 3. Unterrichtsstunde).
 
MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Hören Differenziert

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien