Placeholder image



Wo steckt die Säure in der Salzsäure?
3/4

Die Herstellung von Salzsäure auf der Teilchenebene diskutieren

45 min

45 min

Die Lernenden bezeichnen Teilchen allein und im Team fachlich korrekt. Die Lernenden interpretieren die Reaktion eines Wasserstoffchlorid-Moleküls mit einem Wasser-Molekül anhand einer Reaktionsgleichung mündlich und schriftlich. Die Lernenden unterscheiden konsequent zwischen der Stoff und der Teilchenebene.

10
9
Chemie
Stoffe
Strukturen und Eigenschaften
Chemische Reaktionen
Stoff- und Teilchen-Ebene
Donator-Akzeptor-Konzept
Konzeptionelle Überlegungen
Erforderliches Vorwissen
Reaktionsgleichung; Kugel-Stab-Modell / Strukturformel (Darstellung); Formalladung; Ionen
Anmerkungen
Soll auch methodisches Vorwissen angeführt werden?
 
Sprachsensibilität
Prozessbeschreibung
produktiv
Vorgänge beschreiben
Fachwortschatz, aktiv
NomenUniversalindikator; Lösung; Wasserstoffchlorid-Gas (/Chlorwasserstoff-Gas); Wasserstoffchlorid-Molekül; Farbumschlag; Leitfähigkeit; Pol (plu: Pole); Testlösung; milchig, Trübung; Proton; Wasser-Molekül; Oxonium-Ion; Chlorid; Protonenakzeptor; Protonendonator; Wasser; Salzsäure; Säure; Base; Proton; Wasser-Molekül; Oxonium-Ion; Chlorid; Protonenakzeptor; Protonendonator; Wasser; Partialladung
Verbeneinleiten; abgeben; aufnehmen; lösen; reagieren
Adjektivesauer; basisch
Kollokationensaure Lösung; basische Lösung; eine milchige Trübung
Fachwortschatz, passiv
NomenUniversalindikator; Lösung; Wasserstoffchlorid-Gas (/Chlorwasserstoff-Gas); Wasserstoffchlorid-Molekül; Farbumschlag; Leitfähigkeit; Pol (plu: Pole); Testlösung; milchig, Trübung; Proton; Wasser-Molekül; Oxonium-Ion; Chlorid; Protonenakzeptor; Protonendonator; Wasser; Salzsäure; Säure; Base; Proton; Wasser-Molekül; Oxonium-Ion; Chlorid; Protonenakzeptor; Protonendonator; Wasser; Partialladung
Verbeneinleiten; abgeben; aufnehmen; lösen; reagieren
Adjektivesauer; basisch
Kollokationensaure Lösung; basische Lösung; eine milchige Trübung


Phasierung / Ablauf
20 min
Vertiefung
Aktivität 1
Sozialform Plenum Organisationsform Frontalunterricht
Methode Think-Pair-Share
Die Lernenden bekommen eine kurze Einführung in die Methode "Placemat" und einen Überlick über die folgende Einheit und Arbeitsaufträge.
Anmerkungen
Folie 25 in der pptx
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Interpretieren MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch) Differenziert
Aktivität 2
Sozialform Gruppenarbeit Organisationsform Sitzkreis
Methode Think-Pair-Share
Share (Variante 1) / E3_Phase1a: DIe Lernenden spielen sich ihre One-Take-Aufnahmen vor und füllen ein Placemat aus
Anmerkungen
Folie 24 in der pptx; Aktivität 2 und Aktivität 3 sind zwei Varianten der Phase 1 der 3. Einheit der Unterrichtsreiche, zwischen denen gewählt werden kann.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Interpretieren MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch) Differenziert
Aktivität 3
Sozialform Sitzkreis Organisationsform Gruppenarbeit
Methode Think-Pair-Share
Share (Variante 2) / E3_Phase1b: Die Lernenden übertragen ihre Texte in ihren Bereich im Placemat, lesen sich die Texte gegenseitig vor und füllen ein Placemat aus
Anmerkungen
Folien 24 und 28 in der pptx; Aktivität 2 und Aktivität 3 sind zwei Varianten der Phase 1 der 3. Einheit der Unterrichtsreiche, zwischen denen gewählt werden kann.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Interpretieren MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch) Differenziert
25 min
Auswertung
Aktivität 4
Sozialform Gruppenarbeit Organisationsform Sitzkreis
Ausgehend von den Texten bzw. One-Take-Aufnahmen schreiben die Lernenden Lexikoneinträge
Anmerkungen
Folien 24 und 28 in der pptx
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Definieren MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Schreiben

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


Powerpoint-Datei