Placeholder image



Der ewige Kreis
1/4

Lebewesen mit Fokus auf deren chemische Zusammensetzung und Rollen in Ökosystemen beschreiben

Die Lernenden beschreiben und interpretieren einen Verkohlungsversuch und ziehen daraus Schlüsse zur chemischen Zusammensetzung von Lebewesen mit Fokus auf Kohlenstoff-Atome. Sie diskutieren und recherchieren die Bedeutung der Wörter Konsumenten und Produzenten in der Fachsprache der Biologie und im Alltag und weisen Lebewesen diese Rollen im Ökosystem zu.

Erste Veröffentlichung: 01.05.2023
Zuletzt aktualisiert: 01.05.2023
8
Biologie & Umweltkunde
Ökologie
Stoffwechsel und Energieumwandlung
Konzeptionelle Überlegungen
Diese Biologiestunde knüpft an die Alltagssprache, an Alltagskonzepte und ans Vorwissen der Lernenden an. Dazu werden bspw. Wortassoziationen zu den Begriffen Produzenten und Konsumenten in alltäglichen und fachlichen Kontexten diskutiert. Sie dient somit der Einführung fachlicher Grundlagen zum Thema Stoffkreisläufe. Als Kontextualisierung dient ein Filmausschnitt aus dem "König der Löwen I", in dem der ewige Kreis des Lebens vorgestellt wird. Die Lernenden sollen in dieser Unterrichtsreihe nun die fachliche Aussagekraft dieses Filmausschnitts überprüfen.
Erforderliches Vorwissen
Fotosynthese; Zellatmung; Unterscheidung organische und anorganische Stoffe; Grundwissen zu den Aufgaben von Produzenten, Konsumenten und Destruenten in Ökosystemen; Kenntnis von Atomarten;
Anmerkungen
In diesem Unterrichtsstundenkonzept wird aus chemiedidaktischer Perspektive eine Differenzierung zwischen der Stoff-Ebene und der Teilchen-Ebene berücksichtigt. Diese Unterscheidung spiegelt sich v.a. in der Auswahl von Fachwörtern wieder; z.B. Atome, Atomarten (Teilchenebene) <> Moleküle, chemische Verbindungen (Stoffebene). Diese Unterscheidung ist wichtig, um den Lernenden das Nachverfolgen von Kohlenstoff-Atomen im Kohlenstoffatom-Kreislauf zu erleichtern.
 
Sprachsensibilität
Versuchsbeschreibung und -interpretation
produktiv & rezeptiv
Täterabgewandte Vorgänge darstellen
Fachwortschatz, aktiv
NomenReagenzglas, Bunsenbrenner, Verkohlung, Stoffe, Kohlenstoff, Verbindung, Konsumenten, Produzenten, Destruenten
Verbenerhitzen, verkohlen
Adjektiveorganisch
Fachwortschatz, passiv
NomenKonsumenten, Produzenten, Destruenten, Trophie, Nahrungskette, Primärproduktion, Primärproduzenten, Sekundärproduzenten, Primärkonsumenten, Sekundärkonsumenten, Tertiärkonsumenten, Organismen, Mikroorganismen, Bakterien, Kohlenstoffkreislauf
Verbenaufbauen, abbauen
Adjektiveautotroph, heterotroph, phototroph, chemotroph, organisch, anorganisch, aerob, anaerob
Anknüpfungspunkte an den Deutsch-Unterricht
  • Schilderung von Ereignissen (vgl. Versuchsbeschreibung)
  • Arbeit mit Wörterbüchern und Lexika
Sprachliche Mittel
  • unpersönliche Beschreibung eines Versuchs zur Verkohlung (z.B. Passiv, Präsens, ...)
  • Interpretation eines Versuchs zur Verkohlung (hypothetische Formulierungen, z.B. Konjunktiv)
Anmerkungen Die Wörterbuch- und Lexikoneinträge, die die Lernenden bearbeiten, enthalten naturgemäß eine Vielzahl an Fachbegriffen; die Lernenden müssen aber nicht alle davon rezeptiv beherrschen.


Phasierung / Ablauf
10 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Assoziativ einsteigen
[Abbildung 1] Die Lernenden sammeln Gemeinsamkeiten der auf Abb. 1 gezeigten Lebewesen aus chemischer Sicht und lesen anschließend eine Infobox zur chemischen Zusammensetzung von Lebewesen.
Anmerkungen
Je nach Vorwissen der Lernenden kann die Infobox zu unterschiedlichen Zeitpunkten präsentiert werden. Für stärkere Lerngruppen bietet es sich an, die Abbildung 1 als PPP zu zeigen und erst dann das Arbeitsblatt auszuteilen. Die Partnerarbeit kann anschließend im Plenum besprochen werden.
 
MaterialienArbeitsblatt MedienBild Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch) Differenziert
15 min
Versuch
Aktivität 2
Sozialform Gruppenarbeit Organisationsform Unterrichtsgespräch
Methode Satzbaukästen
[Aufgabe 1] Die Lernenden sehen sich ein Video an, das einen Verkohlungsversuch mit unterschiedlichen Materialien (Fisch, Federn, Gras, Holz, Pilz) zeigt. Sie beschreiben zunächst ihre Beobachtung und interpretieren dann die beobachteten Veränderungen der Stoffe. Sie verwenden die sprachlichen Hilfestellungen zur Unterscheidung zwischen Beschreibung und Interpretation.
Anmerkungen
Alternativ kann der Versuch von den Lernenden selbst durchgeführt werdenD afür ist mehr Zeit einzuplanen.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Versuch MaterialienArbeitsblatt MedienVideo Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
20 min
Aushandlung
Aktivität 3
Sozialform Gruppenarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Assoziativ einsteigen
[Aufgabe 2a] Die Lernenden diskutieren anhand von Fotos, welche Bedeutung die Wörter Konsumenten und Produzenten in der Alltagssprache haben.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Lesen MaterialienArbeitsblatt MedienBild
Aktivität 4
Sozialform Gruppenarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Lautlesetandem
[Aufgabe 2b, 2c, 2d] Die Lernenden lesen Wörterbuch- und Lexikoneinträge zu den Wörtern Konsumenten, Prodzenten und Destruenten, markieren jene Einträge, die die fachsprachliche Bedeutung dieser Wörter darlegen und notieren mit Hilfe der Abbildung 3 Beispiele.
Anmerkungen
Die Methode "Lautlesedantem" ist als Vorschlag gedacht. Die Lernenden können aufgefordert werden, sich die biologischen Definitionen gegenseitig vorzulesen. Alternativ können die Lernenden die Texte auch still für sich lesen. Zusätzlich zur Aufgabe am Arbeitsblatt können die Lernenden eine Aufgabe über h5p lösen.
 
MaterialienArbeitsblatt MedienText
 
file:///C:/Users/Johanna/EduNet%20Europe%20gGmbH/Erasmus+%20sensiMINT%20-%20Hive/Outputs/O2%20%E2%80%94%20Unterrichtsstundenkonzepte%20BIOLOGIE/bereit%20f%C3%BCr%20Erprobung%20-%20Formatierung/Ewiger%20Kreis/Ewiger_Kreis_1-4_Biologie_Rollen%20im%20%C3%96kosystem.html

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


Link:Externer Link