|
Aktivität 1
|
Sozialform
Partnerarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
[Abbildung 1] Die Lernenden sammeln Gemeinsamkeiten der auf Abb. 1 gezeigten Lebewesen aus chemischer Sicht und lesen anschließend eine Infobox zur chemischen Zusammensetzung von Lebewesen. |
Anmerkungen |
Je nach Vorwissen der Lernenden kann die Infobox zu unterschiedlichen Zeitpunkten präsentiert werden. Für stärkere Lerngruppen bietet es sich an, die Abbildung 1 als PPP zu zeigen und erst dann das Arbeitsblatt auszuteilen. Die Partnerarbeit kann anschließend im Plenum besprochen werden. |
|
MaterialienArbeitsblatt
MedienBild
Sprachliche Fertigkeit
Sprechen (dialogisch)
Differenziert
|
|
|
|
Aktivität 2
|
Sozialform
Gruppenarbeit
Organisationsform
Unterrichtsgespräch
|
[Aufgabe 1] Die Lernenden sehen sich ein Video an, das einen Verkohlungsversuch mit unterschiedlichen Materialien (Fisch, Federn, Gras, Holz, Pilz) zeigt. Sie beschreiben zunächst ihre Beobachtung und interpretieren dann die beobachteten Veränderungen der Stoffe. Sie verwenden die sprachlichen Hilfestellungen zur Unterscheidung zwischen Beschreibung und Interpretation. |
Anmerkungen |
Alternativ kann der Versuch von den Lernenden selbst durchgeführt werdenD afür ist mehr Zeit einzuplanen. |
|
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen
Versuch
MaterialienArbeitsblatt
MedienVideo
Sprachliche Fertigkeit
Sprechen (dialogisch)
|
|
|
|
Aktivität 3
|
Sozialform
Gruppenarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
[Aufgabe 2a] Die Lernenden diskutieren anhand von Fotos, welche Bedeutung die Wörter Konsumenten und Produzenten in der Alltagssprache haben. |
|
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen
Lesen
MaterialienArbeitsblatt
MedienBild
|
|
|
Aktivität 4
|
Sozialform
Gruppenarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
[Aufgabe 2b, 2c, 2d] Die Lernenden lesen Wörterbuch- und Lexikoneinträge zu den Wörtern Konsumenten, Prodzenten und Destruenten, markieren jene Einträge, die die fachsprachliche Bedeutung dieser Wörter darlegen und notieren mit Hilfe der Abbildung 3 Beispiele. |
Anmerkungen |
Die Methode "Lautlesedantem" ist als Vorschlag gedacht. Die Lernenden können aufgefordert werden, sich die biologischen Definitionen gegenseitig vorzulesen. Alternativ können die Lernenden die Texte auch still für sich lesen.
Zusätzlich zur Aufgabe am Arbeitsblatt können die Lernenden eine Aufgabe über h5p lösen. |
|
MaterialienArbeitsblatt
MedienText
|
|
file:///C:/Users/Johanna/EduNet%20Europe%20gGmbH/Erasmus+%20sensiMINT%20-%20Hive/Outputs/O2%20%E2%80%94%20Unterrichtsstundenkonzepte%20BIOLOGIE/bereit%20f%C3%BCr%20Erprobung%20-%20Formatierung/Ewiger%20Kreis/Ewiger_Kreis_1-4_Biologie_Rollen%20im%20%C3%96kosystem.html
|
|
|