Placeholder image



Was, wenn nichts mehr s(ch)wingt?
2/3

Ursachen von Hörschäden: Abwägen und Folgen bewerten

Die Lernenden beurteilen Lautstärken von alltagsgeräuschen, sie nehmen eines eigene Hörprofil auf und beurteilen den Einfluss von alltagsgeräuschen auf das Hörvermögen

8
Biologie & Umweltkunde
Humanbiologie
Struktur und Funktion
Konzeptionelle Überlegungen
Erforderliches Vorwissen
Entstehung von Hörschäden; Einfluss der Schallintensität und der -dauer auf die Hörsinneszellen
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Fachwortschatz, aktiv
NomenHörsinneszellen, Trommelfell, Hörschäden
Fachwortschatz, passiv
Nomens.o.
Sprachliche Mittel
  • Vollständiges Argument (Beschreibung, Bewertung, Schlussfolgerung)


Phasierung / Ablauf
5 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Methode Assoziativ einsteigen
[Aufgabe 1] Die Lernenen überlegen beim Betrachten von Bildern mit Lärmquellen, was das Gehöhr schädigt und begründen ihre Vermutungen.
 
MaterialienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Sprechen (monologisch)
15 min
Erarbeitung
Aktivität 2
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Think-Pair-Share
[Aufgabe 5] Die Lernenden bewerten Dauer und Intensität von bestimmten Geräuschen und beurteilen mithilfe von Diagrammen deren Wirkung auf das Gehöhr.
Anmerkungen
Die Methode "Think-Pair-Share" ist als Vorschlag gedacht; alternativ kann auch eine Partnerarbeit durchgeführt werden.
 
MaterialienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
Aktivität 3
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Think-Pair-Share
[Aufgabe 6] Die Lernenden diskutieren, inwieweit die Dauer oder die Intensität das Gehöhr mehr schädigen können.
Anmerkungen
Die Methode "Think-Pair-Share" ist als Vorschlag gedacht; alternativ kann auch eine Partnerarbeit durchgeführt werden.
 
MaterialienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch) Differenziert
Aktivität 4
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Methode Think-Pair-Share
[Aufgabe 7] Die Lernenden diskutieren, welche Verhaltensregeln aus den vorherigen Aufgaben ableitbar sind.
Anmerkungen
Die Methode "Think-Pair-Share" ist als Vorschlag gedacht; alternativ kann auch eine Partnerarbeit durchgeführt werden.
 
MaterialienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
15 min
Vertiefung
Aktivität 5
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Methode Perspektivenwechsel
[Aufgabe 8] Die Lernenden überlegen aus unterschiedlichen Perspektiven Pro- und Contra-Argumente für ein Lautstärkelimit bei öffentlichen Konzerten.
Anmerkungen
Die Methode "Perspektivenwechsel" wird hier nicht schriftlich, sondern mündlich realisiert.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Sprechen (monologisch) MaterialienPräsentation
Aktivität 6
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Perspektivenwechsel
Wenn Zeit bleibt, erstellen die Lernenden einen Radiobeitrag mit ihren Argumenten
Anmerkungen
Die Methode "Perspektivenwechsel" wird hier nicht schriftlich, sondern mündlich realisiert.
 
10 min
Aushandlung
Aktivität 7
Sozialform Gruppenarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lernenden ziehen persönliche Schlüsse aus dem Gelernten. Sie führen eine Diskussion in Kleingruppen und überlegen dabei, ob sie mit ihrem Gehöhr achtsam umgehen.
 

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


keine