Barrierespiele
Barrierespiele werden meist in Partnerarbeit durchgeführt. Sie dienen dazu, das zusammenhängende Sprechen und das Hören und Verstehen zu trainieren sowie Fachwissen zu festigen. Es gibt viele Variationen, grundsätzlich gilt aber: Zwischen den Partnern ist eine blickdichte Barriere aufgebaut. Jede Partnerin und jeder Partner hat eine Hälfte von Informationen, die zusammen eine gemeinsame Lösung ergeben. Da die Lernenden die Informationen der Partnerin bzw. des Partners nicht sehen können, müssen sie sich so lange besprechen, bis beide die vollständige Lösung haben. Mögliche Barrierespiele sind z.B. das Vervollständigen von Zeichnungen, das Finden von Fehlern in Bildern und Texten oder das Vervollständigen von Lückentexten und Kreuzworträtseln.
Letztes Update: 2019-03-27 09:29:47
Link zur Mercator:
Barrierespiele.pdf
Mit freundlicher Genehmigung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Bei den hier verlinkten Methoden handelt es sich um Einträge im "Methodenpool für sprachsensiblen Unterricht", einem Online-Angebot des Mercator-Instituts. Die Zusammenfassung ist dem Methodenpool für sprachsensiblen Unterricht entnommen, die Links führen direkt zu diesem Angebot.