|
Aktivität 1
|
Sozialform
Gruppenarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
[Aufgabe 9] Die Lehrperson versorgt jede Gruppe mit dem entsprechenden Arbeitsmaterial: Obst bzw. Gemüse, Schneidbrett, Messer, Arbeitsblatt. Es werden mehrere unterschiedliche Pflanzen pro Gruppe ausgeteilt, die unterschiedlichen Gruppen bekommen aber das gleiche Pflanzenmaterial. Jede:r Lernende sollte für das Verfassen eines Steckbriefs verantwortlich sein. Die Lernenden untersuchen gemeinsam das Pflanzenmaterial und diskutieren anhand der in der vorherigen Einheit erarbeiteten Kriterien, welchen Teil der Pflanze wir essen. Sie begründen ihre Entscheidung mit Hilfe der gemeinsam gesammelten Merkmale. Anschließend zeichnen sie den Pflanzenteil und beschriften die für diesen Pflanzenteil spezifischen Merkmale. |
Anmerkungen |
Ein Merkmal der Naturwissenschaften (Nature of Science) ist das kriteriengeleitete Beobachten bzw. Systematisieren, das man in der Biologie u.a. von Bestimmungsschlüsseln kennt. Bei dieser Aufgabe sollen die Lernenden im kriteriengeleiteten Beobachten geschult werden, indem sie sich mit Hilfe von Beispielen erarbeiten, welche Merkmale (Kriterien) für die Einteilung von essbaren Pflanzenteilen in die Gruppen „Wurzeln / Sprosse / Früchte / Blätter“ relevant sind.
Pflanzen, die sich für diese Aufgabe eignen: Gurke bzw. Apfel (Frucht), Stangensellerie bzw. Kartoffel (Spross), Rotkohl bzw. Spinat (Blätter), Zuckerrübe bzw. Süßkartoffel (Wurzel). Durch die Auswahl der Pflanzen kann der Schwierigkeitsgrad dieser Aufgabe variiert werden. Eine Kartoffel erkennt man bspw. nicht so einfach als Sprossknolle.
Empfohlene Literatur zur Recherche für Lehrpersonen: Lieberei, Rinhard; Reisdorff, Christoph (2012) Nutzpflanzenkunde. 8. Aufl. Stuttgart: Thieme.
|
|
MaterialienArbeitsblatt
Sprachliche Fertigkeit
Schreiben
|
|
|
|
Aktivität 2
|
Sozialform
Gruppenarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
[Aufgabe 10] Die Lernenden bilden nun neue Gruppen, sodass alle Lernenden, die Steckbriefe zu den gleichen Pflanzen geschrieben haben, in einer Gruppe sind. Die Lernenden gestalten nun einen gemeinsamen Steckbrief ihrer Pflanze auf einem Poster (ca. A3). Dazu vergleichen sie ihre Einschätzungen, Begründungen und Zeichnungen und einigen sich auf jene Informationen, die sie für das Poster übernehmen. |
Anmerkungen |
Die Lernenden sollen nicht auswendig lernen, welche Teile der Pflanze wir jeweils essen; stattdessen sollen sie erkennen, dass das kriteriengeleitete Beobachten beim Einteilen in Gruppen hilft. |
|
MaterialienKopiervorlage / Zusatzmaterialien
Sprachliche Fertigkeit
Schreiben
|
|
|
Aktivität 3
|
Sozialform
Plenum
Organisationsform
Lernzirkel
|
[Aufgabe 10] Die Gruppen präsentieren ihre Poster im Plenum in Form eines Poster-Walks. |
|
Sprachliche Fertigkeit
Sprechen (monologisch)
|
|
|
|
Aktivität 4
|
Sozialform
Plenum
Organisationsform
Unterrichtsgespräch
|
Die Lehrperson regt einen Blick zurück (an den Beginn der Einheit 1/3) an und diskutiert mit den Lernenden, woher die Einteilung in Obst und Gemüse kommt und ob diese Einteilung aus botanischer Sicht sinnvoll ist. |
|
MaterialienArbeitsblatt
MedienPräsentation
|
|
|
|