Schlagwortsuche
Jahrgangsstufe
Fach
Autor/in

 

16 Unterrichtskonzepte gefunden (alle nicht nur online)
Deutsch
Biologie
Chemie
Filter aktiv!
1/3
Brauchen Vögel Gesangsunterricht?
Die Lernenden lesen, interpretieren und beschreiben Diagramme. Anhand der Diagramme erarbeiten und formulieren sie begründete Hypothesen. Sie drücken ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bildungssprachlich aus und präsentieren sie vor der Gruppe. +
2/3
Brauchen Vögel Gesangsunterricht?
Die Lernenden formulieren Hypothesen und Forschungsfragen. Sie vergleichen Diagramme und interpretieren ihre Schlüsse. Sie werden mit Nature of Science und der fachspezifischen Ausdrucksweise vertraut. +
3/3
Brauchen Vögel Gesangsunterricht?
Die Lernenden beschäftigen sich mit Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens und nehmen damit Stellung zur Birnet-App. +
1/3
Die Reaktions-Challenge
Die Lernenden lernen, die Reizaufnahme durch Sinnesorgane und die daraus resultierende Reaktion der Muskeln (Reiz- Reaktions- Schema) kennen. Sie erwerben den Fachwortschatz zur Darstellung des Reiz-Reaktions-Schemas und sprachliche Mittel zur Gliederung des Prozesses +
2/3
Die Reaktions-Challenge
Die Lernenden verfassen einen fachlichen Text, in dem eine unpersönliche Ausdrucksweise verwendet wird. Sie erfassen die Zusammenhänge zwischen fachlichen Inhalten und sprachlicher Gestaltung. +
3/3
Die Reaktions-Challenge
Die Lernenden führen einen Versuch zum Reiz-Reaktions-Schema durch und interpretieren diesen. So verknüpfen sie das erworbene Wissen mit realen Lebenssituationen. +
1/3
Obst oder Gemüse? Was essen wir eigentlich?
Die Lernenden untersuchen unterschiedliche Pflanzenorgane und diskutieren, ob deren Einteilung in Obst vs. Gemüse aus biologischer Sicht zielführend ist. +
2/3
Obst oder Gemüse? Was essen wir eigentlich?
Die Lernenden erarbeiten Merkmale für unterschiedliche Pflanzenorgane und teilen diese kriteriengeleitet in die Kateogien Wurzel, Spross, Früchte oder Blätter ein. +
3/3
Obst oder Gemüse? Was essen wir eigentlich?
[Aufgabe 9] Die Lernenden untersuchen kriteriengeleitet unterschiedliche Pflanzenorgane und verfassen Steckbriefe zu essbaren Beispielen für Wurzeln, Sprosse, Früchte und Blätter. +
1/3
Ohne Enzyme geht gar nichts
Die Lernenden erarbeiten die verschiedenen Eigenschaften von Enzymen anhand von Modelldarstellungen zuerst alltags- und dann fachsprachlich. +
2/3
Ohne Enzyme geht gar nichts
Die Lernenden nutzen sprachliche Mittel (Wortarten), um die Eigenschaften von Enyzmen zu beschreiben. Sie erkennen, inwieweit sich Wörter innerhalb eines Bedeutungsfelds voneinander abgrenzen. +
3/3
Ohne Enzyme geht gar nichts
Die Lernenden lernen den Unterschied zwischen anabolen und katabolen Reaktionen kennen, verstehen die Wechselwirkung zwischen Substrat und Enzym und sie interpretieren dazu ein Energiediagramm. +
Fremdmaterialien
Proteinshakes:ja oder nein?
Die Lernenden unterscheiden zwischen wissenschaftlichen Argumenten und Pseudoargumenten, die beeinflussen sollen. Sie kennen und indentifizieren unterschiedliche Typen von Pseudoargumenten (z.B. Zirkelschluss, Mehrheits- oder Naturargument) und analysieren diese. +
1/3
Was, wenn nichts mehr s(ch)wingt?
Die Lernenden hören sich Hörproben, die verschiedene Auswirkungen von Hörschäden repräsentieren an und beschreiben das Gehörte. Sie lernen den Aufbau des Ohres. +
2/3
Was, wenn nichts mehr s(ch)wingt?
Die Lernenden beurteilen Lautstärken von alltagsgeräuschen, sie nehmen eines eigene Hörprofil auf und beurteilen den Einfluss von alltagsgeräuschen auf das Hörvermögen +
3/3
Was, wenn nichts mehr s(ch)wingt?
Die Lernenden erkennen Fehlschlüsse in Aussagen zu Hörschäden und überprüfen diese aus fachlicher Sicht. +