|
Aktivität 1
|
Sozialform
Einzelarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Die Lernenden lesen den kurzen Text mehrmals konzentriert durch. Sie markieren in jedem Abschnitt die für sie wichtigste Aussage. |
|
MaterialienArbeitsblatt
Sprachliche Fertigkeit
Lesen
|
|
|
Aktivität 2
|
Sozialform
Partnerarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Die Lernenden tauschen sich zu zweit darüber aus, welche Aussage sie in den einzelnen Abschnitten markiert haben und warum. |
|
MaterialienArbeitsblatt
Sprachliche Fertigkeit
Sprechen (dialogisch)
|
|
|
Aktivität 3
|
Sozialform
Frontalunterricht
Organisationsform
Plenum
|
Die Texte und eventuelle Unklarheiten werden im Plenum besprochen. |
|
MaterialienArbeitsblatt
Sprachliche Fertigkeit
Sprechen (dialogisch)
|
|
|
|
Aktivität 4
|
Sozialform
Partnerarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Die Lernenden beschäftigen sich mit der auf dem Arbeitsblatt dargestellten Problemsituation und diskutieren in Partnerarbeit verschiedene Lösungsvorschläge. |
|
MaterialienArbeitsblatt
Sprachliche Fertigkeit
Sprechen (dialogisch)
|
|
|
Aktivität 5
|
Sozialform
Plenum
Organisationsform
Unterrichtsgespräch
|
Im Plenum werden die verschiedenen Lösungsansätze mit ihren Vor- und Nachteilen besprochen. Wichtig ist, dass allen Lernenden vor der nächsten Aufgabe klar ist, welcher Lösungsansatz der zielführendste ist. |
|
MaterialienArbeitsblatt
Sprachliche Fertigkeit
Sprechen (dialogisch)
|
|
|
Aktivität 6
|
Sozialform
Partnerarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Die Lernenden suchen nach Wegen, die Lösung des "Nagelproblems" auf die Bestimmung der Teilchenzahl zu übertragen. Im Anschluss verschriftlichen sie ihr Vorgehen zu zweit. |
|
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen
Modellieren
MaterialienArbeitsblatt
Sprachliche Fertigkeit
Schreiben
|
|
|
|
Aktivität 7
|
Sozialform
Plenum
Organisationsform
Unterrichtsgespräch
|
Einzelne Gruppen präsentieren ihren Vorschlag. Besteht Konsens, wird der Vorschlag gesichert. Sollten die Vorschläge unterschiedlich sein, wird im Unterrichtsgespräch das korrekte Vorgehen thematisiert und anschließend gesichert. |
|
MaterialienArbeitsblatt
|
|
|