Placeholder image



Alles flüssig, oder was?
1/3

Zucker in flüssiger Form auf Stoff- und Teilchenebene beschreiben

45 min

45 min

Die Lernenden unterscheiden auf Stoff- und Teilchenebene die Zustände flüssig und gelöst, um die Auswirkung von gelöstem Zucker in der Ernährung zu beurteilen. Sie stellen modellhaft die Aggregatzustände und eine Lösung auf der Teilchenebene dar.

9
Chemie
Stoffe
Strukturen und Eigenschaften
Stoff- und Teilchen-Ebene
Konzeptionelle Überlegungen
In der Alltagssprache wird zwischen den Zustände flüssig und gelöst unterschieden. Fachsprache
Erforderliches Vorwissen
Grundannahmen des Teilchenmodells; Aggregatszustände, Gemischarten
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Versuchsbeschreibung und -interpretation
Fachwortschatz, aktiv
NomenSchmelzen, Lösen
Fachwortschatz, passiv
Nomenhomogen, heterogen


Phasierung / Ablauf
5 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Plenum Organisationsform Frontalunterricht
Zucker in der Ernährung thematisieren
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Problemstellung entdecken Sprachliche Fertigkeit Hören
15 min
Aktivierung
Aktivität 2
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Wort- und Phrasensammlungen
Lernende diskutieren, was sie sich im Alltag unter flüssigem Zucker vorstellen und halten die Ideen schriftlich fest.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Definieren MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
Aktivität 3
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Austausch der Ideen im Plenum
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Schlüsse ziehen MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Präsentieren
25 min
Erarbeitung
Aktivität 4
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Versuche zum Schmelzen und Lösen von Wasser und Zucker durchführen. Die Lernenden halten ihre Beobachtungen schriftlich fest.
Anmerkungen
Die Versuche können von den Lernenden selber durchgeführt, oder von der Lehrperson demonstriert werden.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Schreiben MaterialienArbeitsblatt
Aktivität 5
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lernenden beschreiben die Vorgänge des Schmelzens und Lösens auf der Teilchenebene mit Zeichnungen
 
MaterialienArbeitsblatt

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien