
Passende Portionen für chemische Reaktionen
1/5
Konzeptionelle Überlegungen |
Vorwissen: Die Schülerinnen und Schüler haben mit der sensiMINT-Unterrichtseinheit „Einführung in die Stöchiometrie“ grundlegende Fragen zur Berechnung von Stoffmengen bei Reaktionen erarbeitet und sind dort gegen Schluss auf die Bedeutung der Anzahl Formeleinheiten für die Berechnung der Stoffmenge gestoßen. An den Beispielen Essigsäure und Natron wurde das Mol eingeführt. |
Erforderliches Vorwissen |
|
Anmerkungen |
Anschließend sollten, ohne dass es in einer sensiMINT-Unterrichtseinheit ausgeführt worden ist, die mathematischen Zusammenhänge geklärt und die physikalischen Unterschiede bei Angaben einer Stoffportion als Masse (in Gramm zum Beispiel), als Volumen (in Liter zum Beispiel) oder als Stoffmenge (in Mol) durch Umrechnungen erkannt worden sein. |
produktiv
|
Phasierung / Ablauf
|