Placeholder image



Passende Portionen für chemische Reaktionen
1/5

Stoffmengen stöchiometrisch berechnen und erklären

45 min

45 min

Die Lernenden stellen Berechnungen an, um Kohlenstoffdioxidgas aus verschiedenen Edukten herzustellen. Sie erklären ihre Rechnungswege fachsprachlich korrekt.

10
9
8
Chemie
Chemische Reaktionen
Arbeitsweisen
Stoff- und Teilchen-Ebene
Reversibilität und Gleichgewicht
Konzeptionelle Überlegungen
Vorwissen: Die Schülerinnen und Schüler haben mit der sensiMINT-Unterrichtseinheit „Einführung in die Stöchiometrie“ grundlegende Fragen zur Berechnung von Stoffmengen bei Reaktionen erarbeitet und sind dort gegen Schluss auf die Bedeutung der Anzahl Formeleinheiten für die Berechnung der Stoffmenge gestoßen. An den Beispielen Essigsäure und Natron wurde das Mol eingeführt.
Erforderliches Vorwissen
Anmerkungen
Anschließend sollten, ohne dass es in einer sensiMINT-Unterrichtseinheit ausgeführt worden ist, die mathematischen Zusammenhänge geklärt und die physikalischen Unterschiede bei Angaben einer Stoffportion als Masse (in Gramm zum Beispiel), als Volumen (in Liter zum Beispiel) oder als Stoffmenge (in Mol) durch Umrechnungen erkannt worden sein.
 
Sprachsensibilität
Prozessbeschreibung
produktiv
Beschreiben
Fachwortschatz, aktiv
NomenMasse, Stoffmenge, Volumen, molares Volumen von Gasen, Massenverhältnis
Verbenberechnen, umrechnen, benötigen
Fachwortschatz, passiv
NomenMasse, Stoffmenge, Volumen, molares Volumen von Gasen, Massenverhältnis
Verbenberechnen, umrechnen, benötigen
Sprachliche Mittel
  • unpersönlich formulieren, erklären, Abfolgen beschreiben


Phasierung / Ablauf
5 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Plenum Organisationsform Frontalunterricht
Die Lehrperson gibt einen kurzen Impuls zum Stundenthema und wiederholt für sie wichtige Begriffe zur Stöchiometrie (siehe z. B. notwendiger Wortschatz).
 
Sprachliche Fertigkeit Hören
20 min
Erarbeitung
Aktivität 2
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Gruppenpuzzle
Die Lernenden beschreiben einen nachvollziehbaren Rechenwege für die ihnen zugeteilte Berechnung zu Kohlenstoffdioxidgas.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Beschreiben MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Schreiben
Aktivität 3
Sozialform Gruppenarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Gruppenpuzzle
Die Lernenden diskutieren mit Gruppenmitgliedern ihre Beschreibungen und verbessern sie ggf.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Beschreiben MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
Aktivität 4
Sozialform Gruppenarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Gruppenpuzzle
Die Lernenden bilden neue Gruppen und erklären den Gruppenmitgliedern ihre Rechenwege.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Beschreiben MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
10 min
Vertiefung
Aktivität 5
Sozialform Gruppenarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Gruppenpuzzle
Methode 15 Fragen
Die Lernenden formulieren in Gruppen Rechenwege zur Berechnung des Volumens eines Gases, der Stoffmenge und der Masse.
 
MaterialienArbeitsblatt MedienText
10 min
Sicherung
Aktivität 6
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lernenden stellen Aussagen zu stöchiometrischen Berechnungen richtig.
 
MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Bewerten

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien