Placeholder image



Alles flüssig, oder was?
2/3

Einen Kommentarbeitrag an eine Redaktion verfassen

45 min

45 min

Die Lernenden verfassen einen fiktiven Kommentarbeitrag als Antwort auf einen Artikel zum Thema Zucker in der Nahrung.

9
Chemie
Deutsch
Stoffe
Strukturen und Eigenschaften
Stoff- und Teilchen-Ebene
Konzeptionelle Überlegungen
Erforderliches Vorwissen
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Kommentarbeitrag
produktiv & rezeptiv
Fachwortschatz, aktiv
Nomenflüssig, gelöst, Aggregatszustand, Teilchen


Phasierung / Ablauf
20 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Zeichnungen zum Teilchenmodell werden verglichen und diskutiert
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Schlüsse ziehen MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
Aktivität 2
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Die Beobachtungen werden ausgetauscht und auf die Unterscheidung zwischen Schmelzen und Lösen hingewiesen. Beim Schmelzen von Zucker findet eine chemische Reaktion statt.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Naturwissenschaftlich Beschreiben MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
Aktivität 3
Sozialform Unterrichtsgespräch Organisationsform Plenum
Die Zeichnungen zum Teilchenmodell werden verglichen und diskutiert
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Naturwissenschaftlich Beschreiben MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
5 min
Erlären
Aktivität 4
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Unterschiede flüssig gelöst tabellarisch festhalten
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Beschreiben MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
20 min
Erarbeitung
Aktivität 5
Sozialform Plenum Organisationsform Frontalunterricht
Methode Brief an mich selbst
Hilfestellungen für das Verfassen eines Kommentarbeitrags vorstellen
 
MaterialienArbeitsblatt
Aktivität 6
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Brief an mich selbst
Schreiben
 
MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Die Lernenden verfassen einen Kommentarbeitrag zum vorgelegten Artikel Differenziert

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien