15 Fragen
Die Methode 15 Fragen schult spielerisch das zusammenhängende Sprechen, verstehende Hören und logische Denken. Sie als Lehrkraft sollten Begriffe oder Abbildungen auf Kärtchen zum Unterrichtsthema bereitstellen. Eine Schülerin oder ein Schüler sucht sich ein Kärtchen aus. Die anderen Schülerinnen und Schüler müssen mithilfe von fünfzehn Ja-/Nein-Fragen erraten, was auf der Karte zu sehen ist bzw. worauf dort sprachlich Bezug genommen wird. Die Methode fördert damit nicht nur das Fragenstellen, sie eignet sich auch dazu, neu erlernte Begriffe zu verankern und in den passenden Kontext zu setzen.
Letztes Update: 2021-01-18 14:26:41
Link zur Mercator:
15Fragen.pdf
Mit freundlicher Genehmigung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Bei den hier verlinkten Methoden handelt es sich um Einträge im "Methodenpool für sprachsensiblen Unterricht", einem Online-Angebot des Mercator-Instituts. Die Zusammenfassung ist dem Methodenpool für sprachsensiblen Unterricht entnommen, die Links führen direkt zu diesem Angebot.