Placeholder image



Fressen Antibiotika Bakterien?
1/5

Die Textsorte Lexikoneintrag am Beispiel des Themas Bakterien analysieren

45 min

45 min

Die Lernenden analysieren den Aufbau eines Lexikoneintrags zum Thema Bakterien und erarbeiten so typische Merkmale dieser Textsorte. Sie entwickeln außerdem ein Bewusstsein darüber, dass Definitionen von Fachbegriffen historisch wachsen und sich je nach Kontext (z.B. Wissensstand der Rezipient:innen) voneinander unterscheiden.

Erste Veröffentlichung: 27.11.2023
Zuletzt aktualisiert: 27.11.2023
10
9
Biologie & Umweltkunde
Deutsch
Mikrobiologie
Struktur und Funktion
Konzeptionelle Überlegungen
Ziel dieser Analyse ist es, relevantes Vorwissen über den Aufbau und die Lebensweise von Bakterien zu reaktivieren. Darüber hinaus sollen die Lernenden mit der Textsorte “Lexikoneintrag” vertraut gemacht werden, indem sie typische (z.B. funktionale, strukturelle) Merkmale dieser Textsorte erarbeiten.
Erforderliches Vorwissen
Unterscheidung Prokaryoten und Eukaryoten; Aufbau der bakteriellen Zelle
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Lexikoneintrag
rezeptiv
Fachwortschatz, aktiv
NomenMikrobe, Mikroorganismus, Bakterium, Prokaryoten, Zellwand, Ribosomen
Fachwortschatz, passiv
Nomen-
Sprachliche Mittel
  • Nominalisierungen (für Überschriften)


Phasierung / Ablauf
25 min
Problematisierung
Aktivität 1
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Methode Assoziativ einsteigen
[Aufgabe 1] Die Lernenden beantworten unterschiedliche Fragen zum Thema "Bakterien".
Anmerkungen
Die Lehrperson moderiert Schätz- und Assoziationsfragen zum Thema "Bakterien" über eine PPP. Es würde sich anbieten, diese PPP in menti.com zu übertragen, um die Abstimmung direkt dort durchführen und die Antworten der Lernenden über diese App sammeln zu können. Einerseits sollen die Lernenden dadurch dazu motiviert werden, mehr über das Thema "Bakterien" zu erfahren; andererseits sollen sie dazu angeregt werden, verlässliche Quellen (wie bspw. Lexika) zu konsultieren, wenn sie fachliche Informationen zu einem Thema recherchieren möchten. Mögliche Diskussionspunkte und Lösungsvorschläge finden Sie in den Notizen der PPP.
 
MaterialienPräsentation MedienPräsentation Digitalisierungmenti Sprachliche Fertigkeit Schreiben
Aktivität 2
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Fünf-Schritt-Lesemethode
[Aufgabe 2] Die Lernenden vergleichen den Informationsgehalt (Umfang, Korrektheit, Präzision, Vereinfachung) in Definitionen aus unterschiedlichen Lexikoneinträgen zum Thema Bakterien und diskutieren Gründe für die Unterschiede in den Definitionen.
Anmerkungen
Die "Fünf-Schritt-Lesemethode" ist als Anregung gedacht, muss aber an die vorliegende Aufgabe angepasst werden.
 
MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Lesen
Aktivität 3
Sozialform Unterrichtsgespräch Organisationsform Plenum
[Aufgabe 2] Klärung: Im Plenum wird diskutiert, worin sich die Definitionen von "Bakterien" unterscheiden und welche Gründe diese Unterschiede haben könnten.
Anmerkungen
Mögliche Diskussionspunkte siehe Lösungsvorschläge im Material.
 
Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
20 min
Erarbeitung
Aktivität 4
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Text-/Satzpuzzle
[Aufgabe 3] Die Lernenden analysieren den Lexikoneintrag, indem sie den Absätzen Überschriften zuordnen, die Funktion der Absätze benennen und die sprachlichen Informationen zum Stichwort markieren.
Anmerkungen
Es werden zwei Differenzierungsmöglichkeiten angeboten: Differenzierungsmöglichkeit 1 (für inhaltlich & sprachlich starke Lernende): Es werden keine Beispiele vorgegeben. Die Lernenden müssen die Überschriften bzw. Funktionen der jeweiligen Absätze selbstständig formulieren. Differenzierungsmöglichkeit 2 (für inhaltlich & sprachlich schwache Lernende) Es werden Beispiele vorgegeben. Die Lernenden müssen die Überschriften bzw. Funktionen den jeweiligen Absätzen zuordnen.
 
MaterialienArbeitsblatt MedienText Sprachliche Fertigkeit Lesen Differenziert
Aktivität 5
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Methode Think-Pair-Share
[Aufgabe 3] Die Ergebnisse der individuellen Analysen werden im Plenum verglichen und diskutiert.
 
MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


Powerpoint-Datei