Peer-Review
Im Rahmen der Methode Peer-Review verfassen Schülerinnen und Schüler zunächst selbständig
einen Text oder ein anderes sprachliches Produkt, welches dann Mitschülerinnen und Mitschüler auf Basis von Kriterien prüfen. Die Kriterien sollen gemeinsam erstellt, reflektiert und transparent vermittelt werden. Sie können z. B. in einem ausfüllbaren Feedbackbogen aufgeführt sein. Wichtig ist, dass sich die Lernenden gegenseitig das Feedback geben und es zu einem Austausch über das sprachliche Produkt kommt. Dabei sollen zum einen die Sprachprodukte überarbeitet und zum anderen das Geben und Einholen von Feedback geübt werden. Peer-Review ist hinsichtlich inhaltlicher wie sprachlicher Zielsetzungen vielfältig variierbar.
Letztes Update: 2021-01-04 10:34:26
Link zur Mercator:
Peer_Review.pdf
Mit freundlicher Genehmigung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Bei den hier verlinkten Methoden handelt es sich um Einträge im "Methodenpool für sprachsensiblen Unterricht", einem Online-Angebot des Mercator-Instituts. Die Zusammenfassung ist dem Methodenpool für sprachsensiblen Unterricht entnommen, die Links führen direkt zu diesem Angebot.