Placeholder image



Proteinshakes:ja oder nein?
1/

Pseudoargumente identifizieren

45 min

45 min

Die Lernenden unterscheiden zwischen wissenschaftlichen Argumenten und Pseudoargumenten, die beeinflussen sollen. Sie kennen und indentifizieren unterschiedliche Typen von Pseudoargumenten (z.B. Zirkelschluss, Mehrheits- oder Naturargument) und analysieren diese.

Biologie & Umweltkunde
Humanbiologie
Stoffwechsel und Energieumwandlung
Konzeptionelle Überlegungen
Erforderliches Vorwissen
Proteine als Stoffklasse, deren Aufbau und die biologische Wertigkeit hinsichtlich Ernährung und Funktionder Proteine im Körper
Anmerkungen
Die Podcasts müssen in der Studne zuvor oder als Hausaufgabe bereits aufgenommen werden. Aufgabe: Jack hört sich den Podcast "Protein-Shakes: ja oder nein?" an, in dem Falko und Susi für bzw. gegen den Konsum von Protein-Shakes argumentieren.
 
Sprachsensibilität
Beschreiben vs. Argumentieren
Fachwortschatz, aktiv
NomenProtein, (essentielle) Aminosäuren, Wertigkeit
Verbenkonsumieren
Fachwortschatz, passiv
NomenIsoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalain, Threonin, Tryptophan, Valin
Anknüpfungspunkte an den Deutsch-Unterricht
  • Argumentation
Sprachliche Mittel
  • Mittel der Kausalität
Anmerkungen In dieser U-Stunde wird Sprachanalyse auf Satzebene in alltagssprachlichen Texten, sowohl gesprochen als auch geschrieben, unter kritischer Beurteilung des fachlichen Inhaltes und der genannten Zusammenhänge durchgeführt. Die variable Sprachproduktion wird gefördert.


Phasierung / Ablauf
10 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Die Lehrkraft spielt ausgewählte Potcasts vor (je Position einen)
 
MaterialienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Hören
Aktivität 2
Organisationsform Unterrichtsgespräch
die Lernenden notieren Argumente in den Podcasts; identifizieren Zusammenhänge und anlysieren deren sprachliche Ausdrucksweise
 
Sprachliche Fertigkeit Hören & Sehen (audiovisuell)
Aktivität 3
Die Lernenden vergleichen die gefundenen sprachlichen Mittel im Olenum
 
Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
10 min
Erarbeitung
Aktivität 4
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Analyse der gehörten Sprache hinsichtlich der Dreiteilung des Argumentieren Behauptung, Begründung, Beispiel und der praktischen sprachlichen Umsetzungsmöglichkeiten
 
Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
Aktivität 5
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Analyse der Ziele von Argumenten (Überzeugen vs. neutrale Darstellung von Zusammenhängen)
 
Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
Aktivität 6
Sozialform GA Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lernenden unterscheiden zwischen wissenschaftlichen und manipulativen Argumenten inhaltlich und sprachlich; sie reflektieren kritisch die bewusste und unbewusste Manipulation durch Pseudoargumente
 
Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
20 min
Vertiefung
Aktivität 7
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lernenden analysieren theoretische Pseudoargumente anhand von Beispielen. Sie analysieren die Struktur und ordnen sie unterschiedlichen Typen (Naturargument, Traditionsargument, ...) von Pseudoargumenten zu. Sie analysieren auch die sprachlichen Muster entsprechend der Vorkenntnisse.
 
5 min
Sicherung
Aktivität 8
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Die Lernenden hören eine wissenschaftsorientierten Podcast zu Proteinshakes und erfassen, dass fachliches Wissen notwendig ist um aussagen beurteilen zu können.

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


Powerpoint-Datei