|
Aktivität 1
|
Sozialform
Plenum
Organisationsform
Unterrichtsgespräch
|
Die Lehrkraft spielt ausgewählte Potcasts vor (je Position einen) |
|
MaterialienPräsentation
Sprachliche Fertigkeit
Hören
|
|
|
Aktivität 2
|
Organisationsform
Unterrichtsgespräch
|
die Lernenden notieren Argumente in den Podcasts; identifizieren Zusammenhänge und anlysieren deren sprachliche Ausdrucksweise |
|
Sprachliche Fertigkeit
Hören & Sehen (audiovisuell)
|
|
|
Aktivität 3
|
|
Die Lernenden vergleichen die gefundenen sprachlichen Mittel im Olenum |
|
Sprachliche Fertigkeit
Sprechen (dialogisch)
|
|
|
|
Aktivität 4
|
Sozialform
Plenum
Organisationsform
Unterrichtsgespräch
|
Analyse der gehörten Sprache hinsichtlich der Dreiteilung des Argumentieren Behauptung, Begründung, Beispiel und der praktischen sprachlichen Umsetzungsmöglichkeiten |
|
Sprachliche Fertigkeit
Sprechen (dialogisch)
|
|
|
Aktivität 5
|
Sozialform
Plenum
Organisationsform
Unterrichtsgespräch
|
Analyse der Ziele von Argumenten (Überzeugen vs. neutrale Darstellung von Zusammenhängen) |
|
Sprachliche Fertigkeit
Sprechen (dialogisch)
|
|
|
Aktivität 6
|
Sozialform
GA
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Die Lernenden unterscheiden zwischen wissenschaftlichen und manipulativen Argumenten inhaltlich und sprachlich; sie reflektieren kritisch die bewusste und unbewusste Manipulation durch Pseudoargumente |
|
Sprachliche Fertigkeit
Sprechen (dialogisch)
|
|
|
|
Aktivität 7
|
Sozialform
Partnerarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Die Lernenden analysieren theoretische Pseudoargumente anhand von Beispielen. Sie analysieren die Struktur und ordnen sie unterschiedlichen Typen (Naturargument, Traditionsargument, ...) von Pseudoargumenten zu. Sie analysieren auch die sprachlichen Muster entsprechend der Vorkenntnisse. |
|
|
|
|
|
Aktivität 8
|
Sozialform
Plenum
Organisationsform
Unterrichtsgespräch
|
Die Lernenden hören eine wissenschaftsorientierten Podcast zu Proteinshakes und erfassen, dass fachliches Wissen notwendig ist um aussagen beurteilen zu können. |
|
|