Placeholder image



Obst oder Gemüse? Was essen wir eigentlich?
1/3

Die alltagssprachliche Einteilung von Nutzpflanzen in Obst vs. Gemüse diskutieren

Die Lernenden untersuchen unterschiedliche Pflanzenorgane und diskutieren, ob deren Einteilung in Obst vs. Gemüse aus biologischer Sicht zielführend ist.

8
Biologie & Umweltkunde
Botanik
Struktur und Funktion
Konzeptionelle Überlegungen
Ein Merkmal der Natur der Naturwissenschaften (Nature of Science) ist das kriteriengeleitete Beobachten bzw. Systematisieren, das man in der Biologie u.a. von Bestimmungsschlüsseln kennt. In dieser Unterrichtsreihe sollen die Lernenden im kriteriengeleiteten Beobachten und Systematisieren geschult werden, indem sie sich mit Hilfe von Beispielen erarbeiten, welche Merkmale (Kriterien) für die Einteilung von essbaren Pflanzenteilen in die Gruppen „Wurzeln / Sprosse / Früchte / Blätter“ relevant sind. Die Lernenden sollen also nicht auswendig lernen, welche Teile der Pflanze wir jeweils essen; stattdessen sollen sie erkennen, dass das kriteriengeleitete Beobachten beim systematischen Einteilen in Gruppen hilft.
Erforderliches Vorwissen
Aufbau von Pflanzen, Merkmale unterschiedlicher Pflanzenorgane
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Concept Cartoon
produktiv & rezeptiv
Näher beschreiben / klassifizieren / kategorisieren: Komposita (Nomen)
Fachwortschatz, aktiv
NomenPflanze, Obst, Gemüse, Frucht, Baum, Strauch, Samen
Adjektiveessbar, roh, gekocht
Fachwortschatz, passiv
NomenPflanze, Obst, Gemüse, Frucht, Baum, Strauch, Blüte, Samenreife
Adjektiveessbar, roh, gekocht
Kollokationenim Zustand der Samenreife
Anknüpfungspunkte an den Deutsch-Unterricht
  • Wortbedeutungen in verschiedenen Sprachen und Kontexten
Sprachliche Mittel
  • sprachliche Mittel zum Vergleichen


Phasierung / Ablauf
25 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Methode Assoziativ einsteigen
[Aufgabe 1] Die Lehrperson zeigt das Bild oder eine Schüssel mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten und fragt die Lernenden, welche dieser essbaren Pflanzenteile sie als Obst und welche als Gemüse bezeichnen würden. Die Lehrperson kann schon in dieser Phase Begründungen der Lernenden notieren.
Anmerkungen
Je nach zeitlichen Möglichkeiten kann diese Aktivität auch in Kleingruppen durchgeführt werden. Ziel der Aufgaben 1-3 ist es, den Lernenden zu zeigen, dass die alltagssprachliche Einteilung in "Obst" vs. "Gemüse" aus biologischer Sicht nicht eindeutig ist. Dies wird in der Aufgabe 4 aufgelöst.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Problemstellung entdecken MaterialienPräsentation MedienBild Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
Aktivität 2
Sozialform Gruppenarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Sprechblasen
[Aufgabe 2] Die Lernenden diskutieren in Kleingruppen (3-4 Lernende) ein Concept Cartoon zur Frage, ob Tomaten Obst oder Gemüse sind. Die Gruppe schreibt auf Basis der Aussagen (A, B, C und D) eine eigene Antwort in die leere Sprechblase. Diese Antwort kann sich an einer der Aussagen (A, B, C oder D) orientieren oder eine eigene (neue) Idee einbringen. In einer Plenumsrunde werden die Lernenden gebeten zu begründen, für welche Aussage (A, B, C oder D) sich die Gruppe entscheiden würde bzw. welche eigene Antwort die Gruppe formuliert hat. So wird deutlich, wie sich die Zustimmung zu den unterschiedlichen Aussagen im Concept Cartoon im Klassenverband verteilen. Hier braucht es noch keine Erklärung, warum es zu unterschiedlichen Ergebnissen und Begründungen kommt. Die Begründungen der Lernenden werden von der Lehrperson an der Tafel / auf einem Flipchart / am Whiteboard / ... gesammelt.
Anmerkungen
Ziel der Aufgaben 1-3 ist es, den Lernenden zu zeigen, dass die alltagssprachliche Einteilung in "Obst" vs. "Gemüse" aus biologischer Sicht nicht eindeutig ist. Dies wird in der Aufgabe 4 aufgelöst. Mögliche Lösung: A: Farbe, B: Gang, C: Früchte, D: Farbe, Früchte
 
MaterialienArbeitsblatt MedienBild Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
20 min
Erarbeitung
Aktivität 3
Sozialform Gruppenarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Wort- und Phrasensammlungen
[Aufgabe 3] Die Lernenden suchen Übersetzungen für die Wörter „Obst“ und „Gemüse“ in anderen Sprachen, ergänzen diese in einer Tabelle und recherchieren die Wortbedeutungen in Wörterbüchern oder auf Wikipedia. Die Tabelle kann im Plenum oder in Kleingruppen, die Kinder mit unterschiedlichen Herkunftssprachen vereinen, ausgefüllt werden. Im Anschluss an die Kleingruppenarbeit wird eine gemeinsame Tabelle erstellt und im Plenum diskutiert, ob dieser Sprachenvergleich dabei hilft zu entscheiden, ob Tomaten Obst oder Gemüse sind.
Anmerkungen
Ziel der Aufgaben 1-3 ist es, den Lernenden zu zeigen, dass die alltagssprachliche Einteilung in "Obst" vs. "Gemüse" aus biologischer Sicht nicht eindeutig ist. Dies wird in der Aufgabe 4 aufgelöst. Für diese Aufgabe darf ein Handy bzw. Tablet oder Wörterbücher in verschiedenen Sprachen als Hilfestellung verwendet werden. Falls den Lernenden der Vergleich schwer fällt, können sie dazu angehalten werden, zuerst Kriterien zu identifizieren (vgl. Aufgabe 2), bevor sie die Definitionen vergleichen. Auch innerhalb einer Sprache kann es unterschiedliche Definitionen geben. Daher ist es besonders wichtig, die Quelle anzugeben. Auf Wikipedia kann man sich die gleiche Seite (z.B. die deutsche Seite zu „Obst“) in anderen Sprachen ansehen. Schon der Vergleich zwischen Deutsch, Englisch und Französisch zeigt hier, dass es – je nach Sprache und auch innerhalb einer Sprache – unterschiedliche Definitionen gibt: Deutsch: "Obst ist ein Sammelbegriff für für den Menschen roh genießbare, meist wasserhaltige Früchte oder Teile davon (beispielsweise Samen), die von Bäumen, Sträuchern und mehrjährigen Stauden stammen." Englisch 1: "In botany, a fruit is the seed-bearing structure in flowering plants that is formed from the ovary after flowering." Englisch 2: "This list contains the names of fruits that are considered edible either raw or in some cuisines." Französisch: "Dans le langage courant et en cuisine, un fruit est un aliment végétal, à la saveur sucrée, généralement consommé cru."
 
MaterialienArbeitsblatt Sprachliche Fertigkeit Lesen Differenziert
Aktivität 4
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Think-Pair-Share
[Aufgabe 4] Die Lehrperson zeigt erneut das Bild oder eine Schüssel mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten. Die Lernenden bekommen nun Informationen zur Einteilung essbarer Pflanzenteile in der biologischen Fachsprache – im Vergleich zu den alltagssprachlichen Bezeichnungen „Obst“ bzw. „Gemüse“. Die Lernenden diskutieren anhand dieser neuen Informationen, welche der Obst- bzw. Gemüsesorten botanisch gesehen „Früchte“ sind. Diese Diskussion erfolgt zuerst zu zweit (in Partnerarbeit) und im Anschluss im Plenum.
Anmerkungen
Die Lernenden sollen nicht auswendig lernen, welche Teile der Pflanze wir jeweils essen; stattdessen sollen sie erkennen, dass das kriteriengeleitete Beobachten (hier: Frucht = enthält Samen) beim Einteilen in Gruppen hilft. Lösung: Apfel: wir essen die Früchte (Sammelbalgfrüchte) Aprikosen: wir essen die Früchte (Steinfrüchte) Aubergine: wir essen die Früchte (Beeren) Blumenkohl: wir essen nicht die Früchte, sondern den Blütenstand (genauer die Blütenstandprimordien) Bohne: wir essen (meistens) nicht die gesamte Frucht (Hülse), sondern nur die Samen Brokkoli: wir essen nicht die Früchte, sondern den Blütenstand Erbse: wir essen (meistens) nicht die gesamte Frucht (Hülse), sondern nur die Samen Erdbeere: wir essen die Früchte (Sammelnussfrüchte) Gurke: wir essen die Früchte (Beeren) Knoblauch: wir essen nicht die Früchte, sondern die gestauchte Sprossachse (genauer die Blattscheiden) Kohlrabi: wir essen nicht die Früchte, sondern die Sprossknolle Kürbis: wir essen die Früchte (Beeren) Melone: wir essen die Früchte (Beeren) Möhre: wir essen nicht die Früchte, sondern die Wurzel (Rübe) Paprika: wir essen die Früchte (Beeren) Radieschen: wir essen nicht die Früchte, sondern die Hypokotylknolle Rosenkohl: wir essen nicht die Früchte, sondern die Knospen der Blätter Rotkohl: wir essen nicht die Früchte, sondern die Blätter Salat: wir essen nicht die Früchte, sondern die Blätter Sellerie: wir essen nicht die Früchte, sondern die Sprossrübe Spinat: wir essen nicht die Früchte, sondern die Blätter Tomate: wir essen die Früchte (Beeren) Zucchini: wir essen die Früchte (Beeren) Zwiebel: wir essen nicht die Früchte, sondern die gestauchte Sprossachse (genauer die Blattscheiden) Empfohlene Literatur zur Recherche für Lehrpersonen: Lieberei, Rinhard; Reisdorff, Christoph (2012) Nutzpflanzenkunde. 8. Aufl. Stuttgart: Thieme.
 
MaterialienArbeitsblatt MedienBild Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
min
Sicherung

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


Powerpoint-Datei