|
Aktivität 1
|
Sozialform
Plenum
|
Die Lernenden betrachten eine Abbildung von einer Bodybuilderin. Sie diskutieren gemeinsam den Begriff der anabole und katabole Reaktionen und erkennen den Zusammenhang mit Enzymreaktionen. |
|
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen
Definieren
Sprachliche Fertigkeit
Sprechen (dialogisch)
|
|
|
|
Aktivität 2
|
Sozialform
Partnerarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Betrachtung einer schematischen Darstellung und Zuordnung der Fachbegriffe |
|
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen
Beschreiben
Sprachliche Fertigkeit
Sprechen (dialogisch)
|
|
|
Aktivität 3
|
Sozialform
Partnerarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Die Lerneden lesen und interpretieren ein Energie-Diagramm. Sie bestimmen den Übergangszustand und die Aktivierungsenergie mit Enzym |
|
|
Aktivität 4
|
Sozialform
Einzelarbeit
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Die Lernenden zeichnen ein analoges Energie-Diagramm für eine anabole Reaktion. |
|
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen
Modellieren
Sprachliche Fertigkeit
Lesen
|
|
|
|
Aktivität 5
|
Sozialform
Plenum
Organisationsform
eigenverantwortliche Arbeitsphase
|
Vergleich der eigenen Diagramme und Erklären der Prozesse |
|
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen
Sprechen (dialogisch)
|
|
|
Aktivität 6
|
Sozialform
Partnerarbeit
|
Die Lernenden erklären sich gegenseitig die Begriffe und kontextualisieren sie mit ihren eigenen Worten |
|
|
|
|