Placeholder image



Tropfende Alkohole
2/3

Die Viskosität von Alkoholen vergleichen und Variablenkontrollstrategie anwenden

45 min

45 min

Die Schüler*innen formulieren eine Versuchsbeschreibung und -interpretation zum Thema "Viskosität verschiedener Alkohole" textsortenspezifisch, nachvollziehbar und sprachlich angemessen.

10
9
Chemie
Stoffe
Strukturen und Eigenschaften
Struktur-Eigenschafts-Konzept
Stoff- und Teilchen-Ebene
Konzeptionelle Überlegungen
Erforderliches Vorwissen
Valenzstrichformeln, Viskosität
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Versuchsbeschreibung und -interpretation
produktiv
Ursache und Folge darstellen
Fachwortschatz, aktiv
NomenViskosität, viskos, Alkohol, Alkohole, Hydroxy
Anknüpfungspunkte an den Deutsch-Unterricht
  • Kausalsätze
  • zählbar - nicht-zählbar
Sprachliche Mittel
  • zählbarer und unzählbare Substantive (Alkohol/Alkohole)
  • Vermutung + Begründung (Kausalsätze)


Phasierung / Ablauf
10 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Kurztext über Wasser, Honig und Alkohole lesen
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Schlüsse ziehen MaterialienArbeitsblatt MedienText Sprachliche Fertigkeit Lesen
Aktivität 2
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Vermutung und Begründung als Ausgangspunkt für einen Versuch
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Hypothesen formulieren MaterialienArbeitsblatt MedienBild Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
20 min
Erarbeitung
Aktivität 3
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Lernplakat
Versuchsprotokoll verfassen
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Schlüsse ziehen MaterialienArbeitsblatt MedienBild Sprachliche Fertigkeit Schreiben
15 min
Besprechung
Aktivität 4
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Peer-Review
Rückmeldungen zu den Texten anhand von Leitfragen/vordefinierten Kriterien
 
MaterialienArbeitsblatt MedienText

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien