Placeholder image



Die Reaktions-Challenge
2/3

Das Reiz-Reaktions-Schema mit Hilfe unpersönlicher Formulierungen schriftlich beschreiben

45 min

45 min

Die Lernenden verfassen einen fachlichen Text, in dem eine unpersönliche Ausdrucksweise verwendet wird. Sie erfassen die Zusammenhänge zwischen fachlichen Inhalten und sprachlicher Gestaltung.

10
9
8
Biologie & Umweltkunde
Humanbiologie
Information und Kommunikation
Konzeptionelle Überlegungen
Erfassen, dass die Art der Verwendung der Sprache gleichzeitig fachliche Konzepte mitträgt bzw. mitprägt
Erforderliches Vorwissen
Reiz-Reaktions-Schema
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Prozessbeschreibung
produktiv
Täterabgewandte Vorgänge darstellen
Fachwortschatz, aktiv
NomenSinnesorgan, Muskelfaser, motorischer Nerv, Sehnerv, Reiz-Reaktions-Schema
Verbenkontrahieren
Anknüpfungspunkte an den Deutsch-Unterricht
  • Aktiv-Passiv
  • Vorgangsbeschreibung
Sprachliche Mittel
  • Unpersönliche Formulierungen (Passiv)
Anmerkungen keine


Phasierung / Ablauf
30 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Lehrperson nimmt im Plenumsgespräch Bezug auf das Reiz-Reaktions-Schema und aktiviert das Wissen mithilfe der Unterlagen.
 
Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
Aktivität 2
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Lernenden erhalten den Auftrag, einen Wikipedia-Eintrag zum Reiz-Reaktions-Schema zu verfassen
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Naturwissenschaftlich Beschreiben Sprachliche Fertigkeit Schreiben
Aktivität 3
Sozialform eigenverantwortliche Arbeitsphase Organisationsform Partnerarbeit
Die Lernenden lesen Beispieltexte und vergleichen diese mit ihrem eigenen Text, die Lernenden identifizieren die sprachlichen Mittel, die geeignet sind, naturwissenschaftliche Vorgänge unpersönlich zu beschreiben
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Naturwissenschaftlich Beschreiben Sprachliche Fertigkeit Lesen
15 min
Sicherung
Aktivität 4
Die Lehrperson fasst die Ergebnisse zusammen und verdeutlicht die Charakteristika naturwissenschaftlicher Texte (Nature of Science)
 
Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


Powerpoint-Datei