Placeholder image



Warum sorgt Salznebel für Zugausfälle?
2/3

Salze auf der Teilchenebene darstellen und erklären

45 min

45 min

Die Lernenden verstehen das Modell des Ionengitters und entnehmen einem Text die wichtigen Informationen zum Aufbau von Salzen auf der Teilchenebene, um damit einen Lückentext auszufüllen.

8
Chemie
Stoffe
Strukturen und Eigenschaften
Struktur-Eigenschafts-Konzept
Stoff- und Teilchen-Ebene
Konzeptionelle Überlegungen
Erforderliches Vorwissen
Isolatoren von Strommasten
Anmerkungen
 
Sprachsensibilität
Sachtext
produktiv & rezeptiv
Fachwortschatz, aktiv
Fachwortschatz, passiv
NomenAnion, Kation, Ionengitter, Ionenbindung, Anziehungskräfte
Adjektivefest, entgegengesetzt


Phasierung / Ablauf
5 min
Aktivierung
Aktivität 1
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Methode Lehrerimpuls
Die Lernenden stellen Hypothesen auf, was die Modellzeichnung zum Ionengitter abbildet.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Hypothesen formulieren MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
25 min
Erarbeitung
Aktivität 2
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Methode Leseverstehen
Die Lernenden lesen den Text und diskutieren seinen Inhalt mittels Ampelfragen.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Schlüsse ziehen MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Lesen
Aktivität 3
Sozialform Einzelarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Methode Leseverstehen
Die Lernenden ergänzen den Lückentext und beschreiben so das Modell des Ionengitters.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Naturwissenschaftlich Beschreiben MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Schreiben
Aktivität 4
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Methode Leseverstehen
Methode Lückentext
Die Lernenden diskutieren verschiedene Lösungen bzw. die Beispiellösung und vergleichen mit ihrer Lösung.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Schlüsse ziehen MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
15 min
Sicherung
Aktivität 5
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Die Lernenden und die Lehrperson erklären die Eigenschaften von Ionengittern anhand verschiedener Beispiele.
 
MaterialienArbeitsblatt MedienPräsentation

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


keine