Think-Pair-Share
Think-Pair-Share (auch: Think-Write-Pair-Share) kann spontan im Unterricht genutzt werden, wenn eine Antwort gesucht (ggf. ein Text, eine Grafik o. Ä. erarbeitet) wird. Je nach Aufgabe beansprucht die Methode wenige Minuten bis zu einer Unterrichtsstunde: Anstatt einzelne Lernende zu befragen, fordern Sie alle dazu auf, eine Antwort fachgerecht zu formulieren. Es folgen drei Schritte: 1. Think (-Write): Alle denken für sich über eine Antwort nach und machen sich Notizen. 2. Pair: Die Sitznachbarn tauschen sich aus und erarbeiten eine passende Formulierung. 3. Share: Die Lernenden präsentieren und diskutieren die Antwort sowie deren sprachliche Angemessenheit im Plenum. Auf diese Weise vertiefen sie ihr Wissen und ihr Sprachbewusstsein.
Letztes Update: 2019-01-10 08:01:57
Link zur Mercator:
ThinkPairShareKor.pdf
Mit freundlicher Genehmigung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Bei den hier verlinkten Methoden handelt es sich um Einträge im "Methodenpool für sprachsensiblen Unterricht", einem Online-Angebot des Mercator-Instituts. Die Zusammenfassung ist dem Methodenpool für sprachsensiblen Unterricht entnommen, die Links führen direkt zu diesem Angebot.