Placeholder image



Die Reaktions-Challenge
3/3

Einen Versuch zum Reiz-Reaktions-Schema durchführen und interpretieren.

45 min

45 min

Die Lernenden führen einen Versuch zum Reiz-Reaktions-Schema durch und interpretieren diesen. So verknüpfen sie das erworbene Wissen mit realen Lebenssituationen.

10
9
8
Biologie & Umweltkunde
Humanbiologie
Steuerung und Regulation
Konzeptionelle Überlegungen
Experiment: Verändern einer Variable (kleine Tüte Gummibärchen statt Lineal), SuS überlegen, welchen Einfluss die Veränderung der Variable zeigt
Erforderliches Vorwissen
Reiz-Reaktions-Schema
Anmerkungen
keine
 
Sprachsensibilität
Versuchsbeschreibung und -interpretation
produktiv & rezeptiv
Parallele / Ähnlichkeit
Fachwortschatz, aktiv
Nomenminimale Reaktionszeit
Fachwortschatz, passiv
NomenReaktionszeit,
Anknüpfungspunkte an den Deutsch-Unterricht
  • Steigerungsformen, Komparativ
Sprachliche Mittel
  • Sprachliche Mittel zum Vergleichen
Anmerkungen keine


Phasierung / Ablauf
20 min
Vertiefung
Aktivität 1
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Lehrperson nimmt im Plenum Bezug auf das Reiz-Reaktions-Schema und aktiviert das Wissen mithilfe der Unterlagen. Sie leitet den Versuch an.
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Schüler:innenversuch Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
15 min
Erarbeitung
Aktivität 2
Sozialform Partnerarbeit Organisationsform eigenverantwortliche Arbeitsphase
Die Lernenden vergleichen die Ergebnisse aus den beiden Versuchen; sie interpretieren sie und begründen die Unterschiede
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Schüler:innenversuch Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
Aktivität 3
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
Die Sus präsentieren ihre Ergebnisse und Begründungen im Plenum, die Lehrperson moderiert und hält die fachliche Begründung schriftlich fest
 
Naturwissenschaftliche Unterrichtshandlungen Interpretieren Sprachliche Fertigkeit Sprechen (dialogisch)
10 min
Sicherung
Aktivität 4
Sozialform Plenum Organisationsform Unterrichtsgespräch
DieLernenden schauen sich ein kurzes Video zur startsituation eines 100 Meterlaufs an (Fehlstart) und erklären, warum Bewegungen in den 120msec vor dem Start als Fehlstart gewertet werden
Anmerkungen
Für die Videosequenz wird ein Beamer bzw. ein digitales Abspielgerät benötigt
 

 
Didaktik / Theorie
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Textsorten
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
Operatoren
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...


 
naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
A
B
Lorem ipsum...
Titel Lorem ipsum...

 
Office-Integration (Embedded) als Beispiel
A
B
Titel Lorem ipsum...


Materialien


Powerpoint-Datei