Schlagwortsuche
Jahrgangsstufe
Fach
Autor/in

 

26 Unterrichtskonzepte gefunden (alle nicht nur online)
Deutsch
Biologie
Chemie
Filter aktiv!
1/3
Alles flüssig, oder was?
Die Lernenden unterscheiden auf Stoff- und Teilchenebene die Zustände flüssig und gelöst, um die Auswirkung von gelöstem Zucker in der Ernährung zu beurteilen. Sie stellen modellhaft die Aggregatzustände und eine Lösung auf der Teilchenebene dar. +
2/3
Alles flüssig, oder was?
Die Lernenden verfassen einen fiktiven Kommentarbeitrag als Antwort auf einen Artikel zum Thema Zucker in der Nahrung. +
3/3
Alles flüssig, oder was?
Die Lernenden bestimmen den Zuckergehalt eines Süssgetränks mit der Dichte. +
1/3
Cola, Fanta
Die Lernenden können die einzelnen Arbeitsschritte des Trennverfahrens mit den geeigneten Fachwörtern beschreiben und erklären. +
2/3
Cola, Fanta
Die Lernenden können die einzelnen Arbeitsschritte des Trennverfahrens mit den geeigneten Fachwörtern beschreiben und erklären. +
1/2
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
Die Lernenden recherchieren Informationen aus unterschiedlichen Quellen. Die Lernenden bewerten Informationsquellen hinsichtlich ihrer Qualität. Die Lernenden nehmen zu einer Problemstellung begründet Stellung. +
2/2
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
Die Lernenden nehmen zu einer Problemstellung begründet Stellung. Die Lernenden bereiten Informationen adressatengerecht auf (Risu). Die Lernenden präsentieren Informationen adressatengerecht (Risu). +
1/8
Laugenbrezeln
Die Lernenden erkennen die Wichtigkeit von Gluten in Gebäck, diskutieren Möglichkeiten zur Herstellung von glutenfreiem Hefeteig und stellen selbst einen solchen Teig her. +
2/8
Laugenbrezeln
Die Lernenden vergleichen die Eigenschaften und Vor- und Nachteile von anwendungsfertiger Brezellauge, Laugenperlen und Brezellaugenkonzentrat, wählen eines dieser Produkte aus und begründen ihre Entscheidung. +
3/8
Laugenbrezeln
Die Lernenden aktivieren Vorwissen zu Menge und Gehalt und klären Fachworte zu Quantitätsgrößen, Umrechnungsgrößen und Gehaltsgrößen. +
Fremdmaterialien
Laugenbrezeln
Die Lernenden aktivieren Vorwissen zu Menge und Gehalt und klären Fachworte zu Quantitätsgrößen, Umrechnungsgrößen und Gehaltsgrößen. +
Fremdmaterialien
Laugenbrezeln
Die Lernenden bereiten die Herstellung von Brezellauge vor, indem sie den Massenanteil von Natriumhydroxid für die Lauge berechnen. +
Fremdmaterialien
Laugenbrezeln
Die Lernenden berechnen benötigte Mengen für die Herstellung von 4%iger Brezellauge und stellen diese her. +
Fremdmaterialien
Laugenbrezeln
Die Lernenden stellen auf Basis ihrer Berechnungen und Recherchen selbst Brezeln her. +
Fremdmaterialien
Laugenbrezeln
Die Lernenden berechnen die korrekte Menge Essigessenz, um die 4%ige Brezellauge zu neutralisieren. +
1/3
Weindestillation Low-Cost
Die Lernenden führen das Trennverfahren Destillation mit einer Low-Cost-Destille durch. Sie lernen, wie die verwendeten Geräte und Gefäße heißen. Sie erstellen eine Siedekurve, beschreiben und deuten sie.Entwickeln eine Versuchsapparatur zur Destillation +
2/3
Weindestillation Low-Cost
Die Lernenden führen das Trennverfahren Destillation mit einer Low-Cost-Destille durch. Sie lernen, wie die verwendeten Geräte und Gefäße heißen. Sie erstellen eine Siedekurve, beschreiben und deuten sie.Entwickeln eine Versuchsapparatur zur Destillation +
3/3
Weindestillation Low-Cost
Die Lernenden führen das Trennverfahren Destillation mit einer Low-Cost-Destille durch. Sie lernen, wie die verwendeten Geräte und Gefäße heißen. Sie erstellen eine Siedekurve, beschreiben und deuten sie.Entwickeln eine Versuchsapparatur zur Destillation +
1/3
Weindestillation mit Schliff
Die Lernenden führen das Trennverfahren Destillation mit einer Schliffdestille durch. Sie benennen die verwendeten Geräte und Gefäße. Sie erstellen eine Siedekurve, beschreiben und deuten sie. +
2/3
Weindestillation mit Schliff
Die Lernenden führen das Trennverfahren Destillation mit einer Schliffdestille durch. Sie benennen die verwendeten Geräte und Gefäße. Sie erstellen eine Siedekurve, beschreiben und deuten sie. +
3/3
Weindestillation mit Schliff
Die Lernenden beschreiben die einzelnen Arbeitsschritte und erklären das Prinzip des Trennverfahrens mit den geeigneten Fachwörtern. +
1/4
Wo steckt die Säure in der Salzsäure?
Die Lernenden beobachten die Vorgänge während eines Versuchs. Die Lernenden erarbeiten die notwendige Fachsprache, um die Beobachtungen mündlich und schriftlich festzuhalten. Die Lernenden üben die Verwendung der notwendigen Fachsprache. Die Lernenden unterscheiden zwischen der Teilchen- und der Stoffebene. +
2/4
Wo steckt die Säure in der Salzsäure?
Die Lernenden üben die Verwendung der notwendingen Fachsprache. Die Lernenden unterscheiden zwischen der Teilchen- und der Stoffebene. +
3/4
Wo steckt die Säure in der Salzsäure?
Die Lernenden bezeichnen Teilchen allein und im Team fachlich korrekt. Die Lernenden interpretieren die Reaktion eines Wasserstoffchlorid-Moleküls mit einem Wasser-Molekül anhand einer Reaktionsgleichung mündlich und schriftlich. Die Lernenden unterscheiden konsequent zwischen der Stoff und der Teilchenebene. +
4/4
Wo steckt die Säure in der Salzsäure?
Die Lernenden verdichten ihre Erkenntnisse in schriftlichen Definitionen der vier zentralen Fachtermini. +
Fremdmaterialien
Die Lernenden recherchieren Informationen aus unterschiedlichen Quellen. Die Lernenden bewerten Informationsquellen hinsichtlich ihrer Qualität. Die Lernenden nehmen zu einer Problemstellung begründet Stellung. +