Schlagwortsuche
Jahrgangsstufe
Fach
Autor/in

 

15 Unterrichtskonzepte gefunden (alle nicht nur online)
Deutsch
Biologie
Chemie
Filter aktiv!
1/5
Passende Portionen für chemische Reaktionen
Die Lernenden stellen Berechnungen an, um Kohlenstoffdioxidgas aus verschiedenen Edukten herzustellen. Sie erklären ihre Rechnungswege fachsprachlich korrekt. +
1/3
Tropfende Alkohole
Die Schüler*innen unterscheiden zwischen Alltags- und Fachworten und verwenden Fachworte im Kontext. +
2/3
Tropfende Alkohole
Die Schüler*innen formulieren eine Versuchsbeschreibung und -interpretation zum Thema "Viskosität verschiedener Alkohole" textsortenspezifisch, nachvollziehbar und sprachlich angemessen. +
3/3
Tropfende Alkohole
Die Schüler*innen geben einander kriterienorientiertes Feedback auf ihre Versuchsprotokolle und überarbeiten diese. Anschließend formulieren sie einen Merksatz, der die Inhalte der Unterrichtsreihe verallgemeinert und zusammenfasst. +
1/3
Warum sorgt Salznebel für Zugausfälle?
Die Lernenden planen und verfassen eine Beschreibung eines Versuchsaufbaus zum Thema Leitfähikgeit eines festen Salzes und korrigieren eine fehlerhafte Versuchsanleitung zu diesem Versuchsaufbau. +
2/3
Warum sorgt Salznebel für Zugausfälle?
Die Lernenden verstehen das Modell des Ionengitters und entnehmen einem Text die wichtigen Informationen zum Aufbau von Salzen auf der Teilchenebene, um damit einen Lückentext auszufüllen. +
3/3
Warum sorgt Salznebel für Zugausfälle?
Die Lernenden fertigen Skizzen zu einer Salzschmelze und Salzlösung auf Teilchenebene an. Sie lesen und korrigieren einen fehlerhaften Text zur Versuchsdeutung der Leitfähigkeit von Salzschmelzen und Salzlösungen. +
1/3
Wie erkenne ich, ob ein Stoff rein ist?
Die Schüler*innen formulieren eine Diagrammbeschreibung und -interpretation zum Thema Reinstoffe/Gemische textsortenspezifisch, nachvollziehbar und sprachlich angemessen. +
2/3
Wie erkenne ich, ob ein Stoff rein ist?
Die Lernenden führen einen eigenen Versuch zu Messung der abkühltemperatur mit verschiedenen Stoffen durch +
3/3
Wie erkenne ich, ob ein Stoff rein ist?
Die Lernenden übertargen ihre Messdaten in ein Diagramm, interpretieren die Versuchsergebnisse und vergleichen die unterschiedlichen Diagramme +
1/8
Wie viel Essig braucht es zum Entkalken?
Die Lernenden beachten bei Reaktionen die Mengen der Stoffe und ihre Verhältnisse. Sie verwenden Stoffe in ökonomisch und ökologisch sinnvollen Mengen. Sie schreiben kurze Texte und verwenden dabei Fachwortschatz. +
2/8
Wie viel Essig braucht es zum Entkalken?
Die Lernenden erkennen, dass die Koeffizienten der Reaktionspartner in der Reaktionsgleichung uns zeigen, in welchem Zahlenverhältnis die Teilchen miteinander reagieren. Die Lernenden rekonstruieren einen Text, der von der Lehrperson vorgelesen wird, so dass dieser dem Original ähnelt. +
3/8
Wie viel Essig braucht es zum Entkalken?
Die Lernenden festigen ihr Wissen zum Verhältnis von Stoffmenge und Teilchenzahl. Die Lernenden erkennen, welche Merkmale ein Fachtext hat. +
7/8
Wie viel Essig braucht es zum Entkalken?
Die Lernenden stellen einen Zusammenhang zwischen der Masse einer Stoffportion und der Teilchenmasse her, um die Teilchenzahl der Stoffportion zu bestimmen. Sie formulieren diesen Zusammenhang schriftlich. +
8/8
Wie viel Essig braucht es zum Entkalken?
Die Lernenden lesen atomare Massen aus dem PSE ab, um Molekülmassen zu berechnen. Sie drücken sich fachsprachlich korrekt aus. +