Schlagwortsuche
Jahrgangsstufe
Fach
Autor/in

 

16 Unterrichtskonzepte gefunden (alle nicht nur online)
Deutsch
Biologie
Chemie
Filter aktiv!
1/4
"Heute trag' ich rot, morgen schwarz", sagt sich der Marienkäfer
Die Lernenden beschreiben Fotos, modellhafte Darstellungen und Diagramme und nutzen diese, um selbstständig begründete Hypothesen zur Angepasstheit von Marienkäfern zu formulieren. Sie verwenden dazu das Satzmuster wenn-dann-weil. +
2/4
"Heute trag' ich rot, morgen schwarz", sagt sich der Marienkäfer
Die Lernenden überprüfen Hypothesen zur Angepasstheit von Marienkäfern mit Hilfe eines Informationstextes aus fachlicher und sprachlicher Perspektive. +
3/4
"Heute trag' ich rot, morgen schwarz", sagt sich der Marienkäfer
Die Lernenden üben das Formulieren von begründeten Hypothesen mit Hilfe des Satzmusters wenn-dann-weil anhand verschiedener Beispiele aus der Biologie. +
4/4
"Heute trag' ich rot, morgen schwarz", sagt sich der Marienkäfer
Die Lernenden vergleichen die Bedeutung des Wortes Variation in der Biologie (innerartliche Variation) und in der Linguistik (innersprachliche Variation). Sie lernen sprachwissenschaftliche Arbeitsweisen kennen, indem sie Abfrageergebnisse aus digitalen Sprachressourcen (Atlas Alltagssprache, DWDS) beschreiben, deuten und interpretieren. +
1/4
Der ewige Kreis
Die Lernenden beschreiben und interpretieren einen Verkohlungsversuch und ziehen daraus Schlüsse zur chemischen Zusammensetzung von Lebewesen mit Fokus auf Kohlenstoff-Atome. Sie diskutieren und recherchieren die Bedeutung der Wörter Konsumenten und Produzenten in der Fachsprache der Biologie und im Alltag und weisen Lebewesen diese Rollen im Ökosystem zu. +
2/4
Der ewige Kreis
Die Lernenden analysieren einen Filmausschnitt aus dem König der Löwen 1 nach unterschiedlichen Aspekten (z.B. Zielgruppe). Sie schreiben einen eigenen Blogeintrag über die im Filmausschnitt erwähnten naturwissenschaftliche Inhalte und passen ihren Bolgeintrag an eine bestimmte Zielgruppe an. +
3/4
Der ewige Kreis
Die Lernenden beschreiben die Zirkulation von Kohlenstoff-Atomen im Kohlenstoffatom-Kreislauf mit Hilfe einer Abbildung mündlich. Dabei verwenden sie Hilfekarten, die ihnen dabei helfen, die Sphären (Biosphäre, Atmosphäre, ...) und Prozesse (Dissimilation, Assimilation) auf der Abbildung zu beschreiben und dabei eine fachlich angemessene Formulierung zu wählen. Diese mündliche Beschreibung dient als Überarbeitung des Blogeintrags in der nächsten Einheit. +
4/4
Der ewige Kreis
Die Lernenden überarbeiten einen im Vorfeld verfassten Blogeintrag zum "ewigen Kreis des Lebens" (siehe Einheit 2/4) in Hinblick auf verschiedene Kriterien. Diese Kriterien sind der Inhalt des Textes, die Gliederung, Verwendung von Verben und die korrekte und angemessene Verwendung von fachlichen Substantiven. +
1/5
Fressen Antibiotika Bakterien?
Die Lernenden analysieren den Aufbau eines Lexikoneintrags zum Thema Bakterien und erarbeiten so typische Merkmale dieser Textsorte. Sie entwickeln außerdem ein Bewusstsein darüber, dass Definitionen von Fachbegriffen historisch wachsen und sich je nach Kontext (z.B. Wissensstand der Rezipient:innen) voneinander unterscheiden. +
2/5
Fressen Antibiotika Bakterien?
Die Lernenden erarbeiten Informationen zur Definition des Begriffs Antibiotika sowie zu deren Wirkungsweise. Dazu sammeln sie Substantive und Verben, die in einem Schulbuchtext und einem Erklärvideo verwendet werden und reflektieren deren Angemessenheit. +
3/5
Fressen Antibiotika Bakterien?
Die Lernenden setzen sich mit der Produktion, den Angriffspunkten und der spezifischen Wirkungsweise von Antibiotika auseinander. Dazu beschriften, beschreiben und erklären sie zuerst eine Abbildung und verwenden dabei geeignete Fachbegriffe (Substantive & Verben). Anschließend analysieren die Lernenden Concept-Cartoons und beurteilen dabei die fachliche Korrektheit und die damit verknüpfte sprachliche Angemessenheit von verschiedenen Aussagen. +
4/5
Fressen Antibiotika Bakterien?
Die Lernenden bilden Kollokationen aus Substantiven und Verben, die notwendig sind, um den Begriff Antibiotika zu definieren, die Wirkungsweise von Antibiotika zu beschreiben und die selektive Toxizität von Antibiotika zu erklären. Anschließend planen sie ihren Schreibprozess und schreiben einen Lexikoneintrag zum Thema Antibiotika. +
5/5
Fressen Antibiotika Bakterien?
Die Lernenden reflektieren ihren Schreibprozess nach der Erstellung eines Lexikoneintrags zum Thema Antibiotika und erarbeiten einen Überarbeitungsplan für ihren Text. +
1/3
Walschutz = Klimaschutz?!
Die Lernenden strukturieren Fakten zur Frage "Walschutz=Klimaschutz?", strukturieren so eine mögliche Argumentation und entkräften vorauseilend potenzielle Gegenargumente. Das Ziel ist, die Informationskarten der Mystery-Übung auf der Spielunterlage inhaltlich sinnvoll und argumentativ stichhaltig zu positionieren. Als Gruppe entwickeln die Lernenden so eine Argumentationsstruktur, mit der sie die übergeordnete Frage "Walschutz = Klimaschutz?!" beantworten. +
2/3
Walschutz = Klimaschutz?!
Die Mystery-Übung wird in dieser Stunde fortgesetzt und die Lernenden schließen die Anordnung der Informationskarten ab. Sie Lernenden beginnen ein Plädoyer für den Walschutz zu formulieren mit dem Ziel, die anderen Lerndenden von ihrer Beantwortung der Frage "Walschutz = Klimaschutz?!" zu überzeugen +
3/3
Walschutz = Klimaschutz?!
Die Lernenden planen und strukturieren ihr Plädoyer zum Thema "Walschutz = Klimaschutz" in Gruppen. Dazu steht eine Hilfestellung für die Entwicklung von Argumenten bereit. Die Argumente basieren auf den Informationen und Erkenntnissen aus dem Mystery und werden mit unterstützenden Formulierungshilfen in eine Kurzrede gegossen. Mithilfe von Mystery-Karten argumentieren die Lernenden abschließend, wie Walschutz zum Klimaschutz beitragen kann. Außerdem beurteilen die Lernenden die Argumentationsst... +